Eine Stiftung für kommende Generationen | Für Mensch & Natur
Stiftung fördert Wildbienen
2020 übernahm die GNA-Stiftung Mensch und Natur erstmals eine Blühpatenschaft. 900 Quadratmeter Blühfläche sicherten Wildbienen
und anderen Insekten das Überleben. Seitdem finanziert die GNA-Stiftung Mensch und Natur jedes Jahr eine Blühfläche in Erlensee.
Landwirtin Anke Eyrich wählt die passende Fläche aus und sät im April eine geeignete Pflanzenmischung. Die Blühfläche bleibt bis Januar des nächsten Jahres bestehen und bietet somit nicht nur Nahrung, sondern auch Über-winterungsquartiere für Schmetterlinge & Co.
2023 zog die Blühfläche von Langendiebach nach Rückingen (Flur 10, Flurstück 30/5) und liegt nun am Rand des Naturschutzgebietes Weides-wiesen-Oberwald. Entlang eines Ackers an der A 66 entstand auf einem langen Streifen ein wieder einmal ein Paradies für Insekten & Co.
Für die nächsten Jahre beabsichtigt die Stiftung, die Blühflächen im Main-Kinzig-Kreis zu erweitern (Anzahl und Größe). Dazu hat sie das Projekt bei der Umweltlotterie GENAU angemeldet und inzwischen einen "Lotto-gewinn" in Höhe von 5.000 € erhalten.
Durch den Zusatzgewinn soll die Biodiversität, insbesondere die Insektenwelt, durch Schaffung neuer Lebensräume gefördert werden.
Blühflächen für Insekten Co.pdf
PDF-Dokument [2.9 MB]
alle wetter! Sendung vom 25.04.2025
Blühflächen für Insekten und Co.
Projektstart in Erlensee. Mehrjährig blühende Flächen mit trockenen Stängeln und Halmen sind ökologisch sehr wertvoll. Denn dort überwintert der Insektennachwuchs, so dass es im kommenden Frühjahr ordentlich summt und brummt. In Erlensee freut man sich über den Zusatzgewinn aus dem Topf der Umweltlotterie GENAU. Der wurden schon teilweise in den Boden gebracht, und zwar von Landwirtin Anke Eyrich, zusammen mit dem Vorstand der GNA-Stifung Mensch und Natur und der „alle wetter!“- Reporterin Simone Kienast.
Eindrücke von unseren Blühflächen
Nach Abschluss der Vegetationsphase hat uns Landwirtin Anke Eyrich im August 2021 einige hübsche "Sommer-Fotos" von unserer Blühfläche auf den Feldern in Langendiebach zugeschickt. Trotz der langen Trockenphase sind viele Pflanzen erblüht und haben Insekten angelockt. Entdeckt wurden verschiedene Hummel- und Bienenarten, etliche Schmetterlinge und Käfer, Schwebfliegen und vieles mehr.
Aufgrund der extremen Hitze 2022 gestaltete sich die Situation völlig anders: Im August war die Vegetation vertrocknet während die Fläche im darauffogenden feuchten Dezember erblühte.
Durch unser Zutun haben wir einen tollen Lebensraum für Insekten und Rückzugsorte für Nager und Niederwild geschaffen. Mit unserer Blüh-patenschaft in Erlensee sind wir sehr zufrieden. Für die nächsten Jahre hoffen wir auf viele Nachahmer!
Durch unser Zutun haben wir einen tollen Lebensraum für Insekten und Rückzugsorte für Nager und Niederwild geschaffen. Mit unserer Blüh-patenschaft in Erlensee sind wir sehr zufrieden. Für die nächsten Jahre hoffen wir auf viele Nachahmer!
Sie wollen die Arbeit der GNA-Stiftung Mensch und Natur mit Ihrer Spende unterstützen? Das freut uns!
Raiffeisenbank Rodenbach
IBAN: DE06 5066 3699 0001 0734 00 | BIC: GENODEF1RDB
"Hessens Landwirtschaft blüht für Bienen" ist eine gemeinsame Initiative des Hessischen Landwirtschaftsministeriums, des Landesver-bandes Hessischer Imker und des Hessischen Bauernverbandes. Ziel der Initiative ist es, durch die Anlage von einjährigen Blühstreifen die Artenvielfalt in der Agrarlandschaft zu erhöhen.
Presseecho