Eine Stiftung für kommende Generationen | Für Mensch & Natur
Projekte und andere Aktivitäten
Je nach ihren Möglichkeiten unterstützt die GNA-Stiftung Mensch und Natur die GNA, Refugien für seltene Tier-und Pflanzenarten zu bewahren, Biotopverbünde zu vernetzen, Lebensräume zu erweitern und durch Renaturierung neue Naturräume zu schaffen.
Mit Tümpeln gegen das Amphiensterben
So 2024 im hessischen Flörsbachtal, wo die GNA-Stiftung Mensch und Natur die Anlage eines Flachwassertümpels finanzierte. Der Tümpel, am naturnahen Lohrbach gelegen, eignet sich hervorragend als Laich- und Fortpflanzungsgewässer für Amphibien und fügt sich schon heute organisch in das Landschaftsbild des Spessarts ein.
Insekten- und amphibienfreundlich Mähen
2023 unterstützte die Stiftung ein weiteres Kooperationsprojekt der GNA mit der Landwirtschaft und beteiligte sich finanziell an der Anschaffung eines insekten- und amphibienfreundlichen Doppelmesser-Mähwerkes, um dieses langfristig und kostenlos der Landwirtschaft zur naturverträg-lichen Bearbeitung ihrer wertvollen Mähwiesen zur Verfügung stellen.
Die Vorteile: Das Mähwerk mit einer Arbeitsbreite von neun Metern (!) schont in hohem Maße Wiesenvögel, Amphibien, Reptilien, Insekten und Niederwild. Durch Bauweise und ein geringeres Gewicht wird Kraftstoff gespart. Bodenverdichtung und Narbenschäden werden vermieden.
Mit Blühpatenschaften gegen das Insektensterben
Die Stiftung ist seit 2020 durchgängig Blühpatin und bietet der vom Artensterben besonders betroffenen Insektenwelt einen Lebensraum in der Kulturlandschaft. Dies geschieht mit Hilfe einjähriger Blühflächen mehrere Hundert m² groß, die je nach Witterung im April eingesät werden. Die Arbeiten führt eine ortsansässige Landwirtin aus. Die Blühstreifen, deren Standorte jährlich wechseln, lagen bisher ausnahmslos im Naturschutz-gebiet Weidesweisen - Oberwald (Erlensee), sollen aber erweitert werden.
Mensch und Natur ist das Motto
Nicht nur die Artenvielfalt liegt der Stiftung am Herzen. Auch der Bereich Umweltbildung hat eine große Bedeutung. Dazu zählen generations-übergreifende Natur- und Umweltbildungsangebote genauso wie Bildungs-projekte für Kinder und Jugendliche in Kindergärten, Tagesstätten und Grundschulen, bei Ferienspielen und Kindergeburtstagen. Hinzu kommen immer mehr Angebote in der Erwachsenenbildung wie Seminare zur "Gewässerkunde - leicht gemacht", die Einblicke in die Welt unter Wasser ermöglichen. Fortbildungen bereiten pädagogische Fachkräfte und Tages-pflegepersonen auf ein ganzheitliches Naturerleben mit Kindern vor.