Ökologische Bildungsstätte Rodenbach
Neben den beliebten Exkursionen in Projektgebiete bieten wir Umwelt-bildungsprogramme für Kindergärten, Kindertagesstätten, Schulklassen, Kindergeburtstage und Veranstalter von Ferienspielen an. Die Angebote „Mit der Wasserforscherkiste auf Tour“ und „Mit dem Waldrucksack unterwegs“ sind wieder buchbar.
Im Bereich der Erwachsenenbildung gibt es wichtige Neuerungen.
Um den Lebensraum Wald mit Kindern ganzheitlich zu erleben, bieten wir pädagogischen Fachkräften und anderen Interessierten ganztägige Fortbildungsseminare an, darunter
- Naturerfahrungsspiele im Wald
- Waldtage gestalten mit Kindern
Vorschläge für Naturprojekte mit Kindern erhält man bei der ganz-tägigen „Einführung in den Naturgarten“. Neu im Programm ist die Ver-anstaltung „Gewässerkunde leicht gemacht“.
"Natur erleben, beobachten & verstehen"
Veranstaltungsprogramm 2023 zum Download:
PDF-Dokument [1.1 MB]
Veranstaltungen 2023
Exkursion | Sonntag, 19. März | 14 - 15:30 Uhr
Ein Vogelparadies in der Entwicklung
Fachkundige Führung an den revitalisierten Ruhlsee in Langenselbold.
Exkursion | Samstag, 15. April | 14 – 16:30 Uhr
Kulinarischer Wildkräuterspaziergang
Kleine Kräuterwanderung durch die Bulau von Hanau.
Hier geht es zur Anmeldung: anmeldung.gna@web.de
(nur noch Warteliste)
Ausgebucht!
Fortbildung | Samstag, 18. März und Samstag, 22. April | 9:30 – 16:30 Uhr
Gewässerkunde leicht gemacht
Ganztägige Seminare mit Bestimmungsübungen und Exkursion.
Veranstaltungsort: Ökologische Bildungsstätte Rodenbach
Ausgebucht!
Berufliche Fortbildung | Mittwoch, 26. April | 9:30 - 15:30 Uhr
Lupe, Kescher, fertig los!
Seminar für Erzieher:innen, pädagogische Fachkräfte und andere Interessierte zum Lebensraum Wasser. Frühzeitige Anmeldung erbeten.
Entfällt!
Exkursion | Samstag, 13. Mai | 9:30 - 12:30 Uhr
Das Feuchtgebiet Eschenkar
Leichte Wanderung im Bad Orber Stadtwald.
Mittwoch, 14. Juni | 18 - 20 Uhr
Mitgliederversammlung der GNA
Nur für Mitglieder. Die Einladung erfolgt schriftlich.
Veranstaltungsort: Bürgertreff | Talstraße 1 | Oberrodenbach
Exkursion | Mittwoch, 21. Juni | 18 - 19:30 Uhr
Die Reise der Störche
Wir beobachten das Familienleben in den Rodenbacher Storchennestern.
Keine Anmeldung nötig!
Exkursion | Samstag, 9. September | 14 – 16:30 Uhr
Wildfrüchte und Wildkräuter im Herbst
Kleiner herbstlicher Spaziergang durch die Feldflur.
Leitung: Dr. Monika Pickert-Andres
Hier geht es zur Anmeldung: anmeldung.gna@web.de
Berufliche Fortbildung | Noch einige Plätze frei!
Naturerfahrungsspiele im Wald
Die Natur mit (fast) allen Sinnen erleben. Das Outdoor-Seminar gibt Erzieher:innen, Grundschullehrer:innen, Tagespflegepersonen und anderen pädagogischen Fachkräften Gelegenheit, Kenntnisse und Erfahrungen zum Lebensraum Wald zu sammeln, um eigenständige Ideen und Impulse für Waldtage und Waldausflüge mit Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren zu entwickeln. Ziel dieser Fortbildung ist das Kennenlernen der Methode der Naturerfahrungsspiele in Theorie und Praxis. Dabei spielen ungewöhn-liche Betrachtungsmöglichkeiten, Entdeckungen mit möglichst vielen Sinnen und das Staunen über die Natur eine wesentliche Rolle.
Kurs 1: 6. September 2023 | 9 - 14 Uhr
Kurs 2: 11. September 2023 | 9 - 14 Uhr
Referentin: Anke Bissert-Bendel, Grundschullehrerin & Umweltpädagogin
Veranstaltungsort: Waldstück in Niederrodenbach
Treffpunkt: Parkplatz am Waldstadion, 63517 Niederrodenbach
Kosten: 45 € / Person
inkl. Handouts und weiterführende Materialien (werden online verschickt)
Teilnahmebestätigungen (werden vor Ort ausgegeben)
Anmeldung: 06184 – 59 14 111 | waldrucksack(at)online.de
Bitte bei der Anmeldung bitte den gewünschten Kurs angeben.
Für das Outdoor-Seminar wird benötigt:
Sitzkissen, bei Bedarf evtl. ein Klappstuhl, wetterfeste Kleidung und geeignetes Schuhwerk, Getränke und Verpflegung.
NEU im Programm
Gewässerkunde – leicht gemacht
Erstmalig bietet die GNA in diesem Jahr Veranstaltungen zur Gewässer-kunde an und ermöglicht damit interessierten Laien einen tieferen Blick unter die Gewässeroberfläche. Am 30. September gibt es noch einmal die Möglichkeit, sein Wissen in einem ganztägigen Kurs aufzufrischen.
Schlosspark & Herrenscheune | Samstag, 9. September | 12 - 17 Uhr
Klimafest für Kinder und Familien der Stadt Langenselbold
Im Rahmen der aktuellen Klimadiskussion spielt die Biodiversität eine zentrale Rolle. Die Stadt Langenselbold bietet Vereinen und anderen Organsationen eine Plattform, ihre Arbeit in diesem Bereich vorzustellen und für sich zu werben.
Rodenbachhalle | Dienstag, 3. Oktober |11 - 17 Uhr
Umweltfest der Gemeinde Rodenbach
Plattform der Gemeinde Rodenbach, um Bürger:innen über Natur- und Umweltschutz zu informieren und zum Mitmachen anzuregen.
Angebote für Kinder
Jeden Samstag von 10:30 – 12:00 Uhr
Naturschutzjugend - Die Eisvögel
Mit viel Spiel und Spaß die Natur und den Naturschutz kennen lernen.
Umweltbildung für Kindergärten, Kindertagesstätten, Schulklassen, Kindergeburtstage & Ferienspiele
Mit der Wasserforscherkiste auf Tour
Was lebt in Bach und Teich? Erzieher*innen und Kinder erkunden und erforschen gemeinsam die Tierwelt unter Wasser.
Mit dem Waldrucksack unterwegs
Ganzheitliche Erforschung und Erkundung des Lebensraums Wald.
Weitere Seminare zur Erwachsenenbildung
Naturerfahrungsspiele im Wald
Lebensraum Wald mit Kindern ganz neu erleben
Waldtage gestalten mit Kindern
im Alter von 3 bis 6 Jahren
Einführung in den Naturgarten
Vorschläge für Naturprojekte mit Kindern
Mehr Informationen zum Ablauf und Terminvereinbarungen 2024:
Anke Bissert-Bendel | 06184 – 59 14 111 | waldrucksack(at)online.de
Naturerlebnisse auf Anfrage
Gerne gestalten wir für Sie und Ihre Gruppe ein schönes Naturerlebnis nach Ihren Vorstellungen. Sprechen Sie uns an!
Wichtige Hinweise
- Teilnahmegebühr Exkursionen 4 € pro Person. Für Mitglieder, Fördermitglieder, Paten, Kinder & Jugendliche kostenlos! Alle Einnahmen
fließen in unsere Natur- und Artenschutzprojekte.
- Die Teilnahme an Veranstaltungen der GNA erfolgt
auf eigene Gefahr.
- Bitte beachten Sie mögliche Programmänderungen in der Presse
und auf dieser Website.
- Das vollständige Programm kann kostenlos angefordert werden unter 06184 - 99 33 797 oder gna.aue@web.de