Veranstaltungskalender 2021
9. Februar 2021 | ABSAGE
Vorträge „Unbekannte Natur“
Aufgrund der derzeitigen Coronasituation wird eine Durchführung unserer kleinen Vortragsreihe „Unbekannte Natur“ wohl kaum möglich sein. Daher sagen wir vorsorglich die folgenden Termine im März 2021 ab:
Freitag, 5. März 2021 | 19 Uhr
Quellen – Ursprung des Lebens | Stefan Zaenker
Landesverband für Höhlen- und Karstforschung Hessen e.V.
Freitag, 19. März 2021 | 19 Uhr
Hier blüht Ihnen was! - Ökologie der Blüten
Dr. Monika Pickert-Andres | GNA
Freitag, 26. März 2021 | 19 Uhr
Wiesen, Grünland und die Herbstzeitlosen
Patrizia König | GNA
Bitte beachten Sie mögliche Programmänderungen in der Presse und auf www.gna-aue.de.
PROGRAMM
Vorträge „Unbekannte Natur“
Vortrag | Freitag, 5. März 2021 | 19 Uhr
Quellen – Ursprung des Lebens
Stefan Zaenker | Landesverband für Höhlen- und Karstforschung Hessen
Vortrag | Freitag, 19. März 2021 | 19 Uhr
Hier blüht Ihnen was! - Ökologie der Blüten
Dr. Monika Pickert-Andres | GNA
Dieser Vortrag findet statt im kleinen Saal des Rodenbacher Bürgerhauses (Hanauer Landstraße 3, Niederrodenbach).
Vortrag | Freitag, 26. März 2021 | 19 Uhr
Wiesen, Grünland und die Herbstzeitlosen
Patrizia König | GNA
Vortrag | Freitag, 16. April 2021 | 19 Uhr
Hitze, Trockenheit, Starkregen – Stress für unsere Gewässer
Thomas Andres | GNA
Veranstaltungsort (wenn nicht anders angegeben):
Rodenbachhalle | kleiner Saal | Hanauer Landstraße 14 | 63517 Rodenbach
Eintritt frei | Spenden willkommen.
Exkursion | Sonntag, 21. März | 14 - 15:30 Uhr
Ein Vogelparadies in der Entwicklung
Fachkundige Führung an den revitalisierten Ruhlsee
in Langenselbold. Vogelbeobachtungen zur Zugzeit. Infos zur Renaturierung vom Planungsteam. Bitte Ferngläser mitbringen, wenn vorhanden.
Treffpunkt: Baumschule Müller, Langenselbold
Leitung: Susanne Hufmann & Günter Könitzer
Exkursionen | 10. und 11. April | 14 - 16 Uhr
Kulinarischer Wildkräuterspaziergang
Kleine Kräuterwanderung durch die Bulau von Hanau.
Lernen Sie Bärlauch, Scharbockskraut und andere gesunde Frühlingskräuter an ihren natürlichen Standorten kennen. Hören Sie Interessantes über Geophyten, die Ökologie eines Auenwaldes und das richtige Sammeln von Wildkräutern.
Treffpunkt: Parkplatz in Hanau, Neuhofstraße an B8
Leitung: Dr. Monika Pickert-Andres | Diplom-Biologin
Ann Kristin Bauer | M.Sc. Umweltwissenschaften
Kontakt: anmeldung.gna@web.de
Bitte einen Termin (siehe oben) auswählen und bei Ihrer Anmeldung nennen. Begrenzte
Teilnehmerzahl. Frühzeitige Anmeldung erwünscht.
Fortbildung | Mittwoch, 21. April | 9:30 - 15:30 Uhr
Lupe, Kescher, fertig los!
Seminar für Erzieher/-innen, pädagogische Fachkräfte und andere Interessierte zum Lebensraum Wasser und zur Gewässererkundung. Mit Exkursion zum See.
Treffpunkt: Mühlstraße. 11, 63517 Rodenbach
Leitung: Susanne Hufmann | Diplom-Biologin
Kosten: 60 Euro / Person. Skript, Teilnahmebescheinigung und Getränke im Preis enthalten. Begrenzte Teilnehmerzahl. Frühzeitige Anmeldung erwünscht.
Exkursion | Samstag, 8. Mai | 9:30 - 12:30 Uhr
Das Feuchtgebiet Eschenkar
Leichte Wanderung im Bad Orber Stadtwald. Infos zur
Moorentwicklung,
zum Lebensraum Quelle, zum Lehrpfad und zu Artenschutzmaßnahmen für Kreuzottern.
Treffpunkt: Parkplatz Hartmannsheiligen (Bad Orb)
Leitung: Susanne Hufmann & Günter Könitzer
Exkursion | Mittwoch, 16. Juni | 18 - 19:30 Uhr
Die Reise der Störche
Wir beobachten das Familienleben in den Rodenbacher Storchennestern und berichten über das außergewöhnliche Zugverhalten der Weißstörche.
Treffpunkt: Parkplatz Landhof Schmidt
Leitung: Susanne Hufmann & Günter Könitzer
Exkursionen | 11. und 12. Sept. | 14 - 16 Uhr
Wildfrüchte und Wildkräuter im Herbst
Kleiner herbstlicher Spaziergang durch die Feldflur. Lernen Sie unsere heimischen Wildfrüchte und Kräuter kennen. Hören Sie Interessantes über die ökologische Bedeutung der Feldhecken, Blühstreifen und das richtige Sammeln von Wildfrüchten und Kräutern im Herbst.
Treffpunkt: Parkplatz Sportplatz Oberrodenbach (an der L 3268)
Leitung: Dr. Monika Pickert-Andres | Diplom-Biologin
Ann Kristin Bauer | M.Sc. Umweltwissenschaften
Kontakt: anmeldung.gna@web.de
Bitte einen Termin (siehe oben) auswählen und bei Ihrer Anmeldung
nennen.
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir frühzeitig um eine verbindliche Anmeldung.
Naturerlebnisse auf Anfrage
Gerne gestalten wir für Sie ein schönes Naturerlebnis nach Ihren Vorstellungen. Sprechen Sie uns an!
Hinweise: Teilnahmegebühr 4 Euro pro Person. Kinder & Jugendliche nehmen kostenlos teil! Die Einnahmen kommen
unseren Natur- und Artenschutzprojekten
zugute! Ihre Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr.
Umweltbildung für Kindergärten, Kindertagesstätten, Schulklassen und Kindergeburtstage
Mit der Wasserforscherkiste auf Tour
Was lebt in Bach und Teich? Erzieher*innen und Kinder erkunden und erforschen gemeinsam die Tierwelt unter Wasser. Wir kommen mit dem GNA-Mobil, der gesamten Forschungsausrüstung und einem spannenden Programm (mind. 2 Std.) zu Ihnen.
Termine: nach Vereinbarung (März – Oktober)
Kosten: 120 Euro + Anfahrt (0,25 € / km)
Leitung: Susanne Hufmann und andere
Mehr Infos unter: www.gna-aue.de/bildung/wasserforscherkiste/
Mit dem Waldrucksack unterwegs
Ganzheitliche Erforschung und Erkundung des Lebensraums Wald. Verschiedene Themenkomplexe werden von der Gruppe teils spielerisch, teils erlebnis-orientiert erschlossen. Wir kommen mit einem vollständig ausgestatteten Waldrucksack zu Ihnen. Sie wählen aus vier Programmmodulen (90 – 120 Min.).
Termine: nach Vereinbarung (März – Oktober)
Kosten: 120 Euro + Anfahrt (0,25 € / km)
Leitung: Anke Bissert-Bendel
Kontakt: 06184 – 59 14 111 | waldrucksack@online.de
Mehr Infos unter: www.gna-aue.de/bildung/waldrucksack/