Feuchtbiotope Köhlersaue
Diese Seite ist in Arbeit.
Naturschutzjugend
4. Februar 2023 | 10:30 - 12 Uhr
Unsere Haustiere - Hunde
11. Februar 2023 | 10:30 - 12 Uhr
Karneval der Tiere
Faschingsparty
18. Februar 2023
entfällt
25. Februar 2023 | 10:30 - 12 Uhr
Unsere Haustiere - Katzen
Leitung: Anke Bissert-Bendel
Fragen & Anmeldung:
Treffpunkt: wenn nicht anders angegeben: Altes Pfarrgehöft Mühlstraße 11 | 63517 Rodenbach
Jede Spende zählt!
Spenden an die gemeinnützige GNA sind steuerlich absetzbar. Ihre Spende kommt ausschließlich unseren Natur- und Artenschutz-projekten im Main-Kinzig-Kreis und der Umweltbildung zugute. Vielen Dank!
2023 verwenden wir Spenden für:
- Revitalisierung der Kinzigaue
- Sanierung Amphibientümpel
- Biotopverbund Laubfrosch
- Schutzprojekt Kiebitz
- Umweltbildung & Lehrpfade
- Aufbau Ökolog. Bildungsstätte
- Beratung & Unterstützung
andere Naturschutzgruppen
Raiffeisenbank Rodenbach
IBAN DE75 5066 3699 0001 0708 00
BIC GENODEF1RDB
Ökologische Bildungsstätte
Rodenbach
Unterstützen Sie den Aufbau unserer ökologischen Bildungs-stätte mit
Schulküche, Natur-
und Lehrgarten, Seminarräumen und vielem mehr im Alten Pfarr-gehöft von Niederrodenbach mit einer Spende. Vielen Dank!
Praktikum
Du möchtest Dich im Naturschutz engagieren? Dich interessieren
Umweltthemen wie der Erhalt der Biodiversiät in Zeiten des Klima-wandels? Du möchtest lernen, wie die Arbeit im Artenschutz wirk-lich funktioniert? Du bist neugierig auf Umweltbildung mit Kindern? Dann bist Du hier genau richtig!
Betriebspraktikum
für Schüler:innen ab
der 7. Klasse
Ökologisches Praktikum
für Studierende eines naturwis-senschaftlichen Faches (auch längere Pflichtpraktika möglich).
Charity-Shopping
Wenn schon Einkaufen, dann gleich Gutes tun. Zum Beispiel Projekte in der Umweltbildung oder im Natur- und Artenschutz unterstützen. Hier geht es lang.
Nachhaltigkeit im Blick
Regelmäßig finden Sie in der Kolumne "Die Zukunft in den Händen" des Hanauer Anzeigers Beiträge zur Nachhaltigkeit.
Unsere Stiftung setzt sich ein
für den Natur-, Arten- und Biotop-schutz sowie für die Umwelt-bildung von Kindern, Jugend-lichen & Erwachsenen.
Patenschaften
Übernehmen oder verschenken Sie eine Patenschaft. Bewahren Sie mit uns gefährdete Arten, ihre Lebensräume und Biotope.
Ihre Vorteile
1. Patenurkunde mit Namen.
2. Regemäßige Information per
Newsletter über die Projekte.
3. Spenden steuerlich absetzbar.
4. Spendenbescheinigung - auf
Wunsch auch sofort.
5. Patenschaft jederzeit kündbar.
Herbstzeitlose 2.0
Projekt zur Rückdrängung der giftigen Herbstzeitlosen aus landwirtschaftlich genutzem Grünland an der unteren Kinzig.
Passwortgeschützter Bereich
für unsere Projektbeteiligten
Main.Kinzig.Blüht.Netz
Eine Initiative zur Schaffung von Lebensraum für Insekten in Form eines Netzes von arten-reichen Wildpflanzenflächen durch den gesamten Main-Kinzig-Kreis.
Die GNA ist Projektpartner, Teilnehmer der Projektarbeits-gruppe (PAG) und stellt eine zertifizierte Blühbotschafterin für die Insektenvielfalt als lokale Ansprechpartnerin. Bei Fragen rund um die Biologische Vielfalt sprechen Sie uns bitte an.
Umweltlotterie GENAU
Die Umweltlotterie GENAU hat mittlerweile 300 Umweltprojekte mit einer Gesamtsumme von
1,5 Millionen Euro unterstützt
und so zahlreiche Maßnahmen zum Schutz der hessischen Natur möglich gemacht.
Spielen Sie mit! Denn wenn Sie gewinnen, gewinnt auch die
Natur im Main-Kinzig-Kreis.
Als Gewinner*in der hessischen Umweltlotterie können Sie eines unserer Projekte auswählen und dadurch fördern! Vielen
Dank!
Briefmarken für Bethel
Als offizieller Partner der Aktion "Briefmarken sammeln für Bethel" unterstützt die GNA Menschen mit Behinderung. Machen Sie mit!
Dank Ihrer Unterstützung konnten wir schon zwei Briefmarkenpakete (ca. 4 kg) an Bethel verschicken. Weiter so!
Umweltbildung
Kindergärten, Kindertagesstätten, Grundschulen, Ferienfreizeiten und Kindergeburtstage.
Mit dem Waldrucksack unterwegs
Mit der Wasserforscher-
kiste auf Tour
Auszeichnungen
Besucheranschrift
GNA e.V.
Mühlstraße 11
63517 Rodenbach
Postanschrift
GNA e.V.
Postfach 1163
63513 Rodenbach
31. Januar 2023
BesucherInnen seit Oktober 2010.
Feuchtbiotope Köhlersaue
Diese Seite ist in Arbeit.