Natur erleben - beobachten - verstehen
Vortrag | Freitag, 11. März 2022 | 19 Uhr ABGESAGT
Quellen – Ursprung des Lebens*
Stefan Zaenker | Landesverband für Höhlen- und Karstforschung Hessen e.V.
Vortrag | Freitag, 18. März 2022 | 19 Uhr
ABGESAGT
Wiesen, Grünland und die Herbstzeitlosen*
Patrizia König | GNA
Exkursion | Sonntag, 20. März | 14 - 15:30 Uhr
Ein Vogelparadies in der Entwicklung
Fachkundige Führung an den revitalisierten Ruhlsee in Langenselbold. Vogelbeobachtungen zur Zugzeit. Infos zur Renaturierung vom Planungsteam. Bitte Ferngläser mitbringen, wenn vorhanden.
Treffpunkt: Baumschule Müller, Langenselbold
Leitung: Susanne Hufmann & Günter Könitzer | GNA
Vortrag | Freitag, 25. März 2022 | 19 Uhr
ABGESAGT
Hitze, Trockenheit, Starkregen - Streß für unsere
Gewässer*
Thomas Andres | GNA
Vortrag | Freitag, 1. April 2022 | 19 Uhr
ABGESAGT
Hier blüht Ihnen was! - Ökologie der Blüten*
Dr. Monika Pickert-Andres | GNA
Exkursion | Samstag, 9. April | 14 - 16 Uhr
Kulinarischer Wildkräuterspaziergang
Kleine Kräuterwanderung durch die Bulau von Hanau.
Treffpunkt: Parkplatz in Hanau, Neuhofstraße an B8
Leitung: Dr. Monika Pickert-Andres | GNA
Anmeldung nur per E-Mail: anmeldung.gna@web.de
Begrenzte Teilnehmerzahl. Frühzeitige Anmeldung erwünscht.
Fortbildung | Mittwoch, 27. April | 9:30 - 15:30 Uhr ABGESAGT
Lupe, Kescher, fertig los!
Seminar für Erzieher/-innen, pädagogische Fachkräfte und andere Interessierte zum Lebensraum Wasser und zur Gewässererkundung. Mit Exkursion zum See.
Treffpunkt: Mühlstraße 11, 63517 Rodenbach
Leitung: Susanne Hufmann | Diplom-Biologin | GNA
Kosten: 60 Euro / Person.
Skript, Teilnahmebescheinigung und Getränke im Preis enthalten.
Begrenzte Teilnehmerzahl. Frühzeitige Anmeldung erwünscht.
Exkursion | Samstag, 14. Mai | 9:30 - 12:30 Uhr
Das Feuchtgebiet Eschenkar
Leichte Wanderung im Bad Orber Stadtwald. Infos über Moorentwicklung, Lebensraum Quelle, Lehrpfad und zu Artenschutzmaßnahmen für Kreuzottern.
Treffpunkt: Parkplatz Hartmannsheiligen
(Bad Orb)
Leitung: Susanne Hufmann & Günter Könitzer
Fest | Samstag, 11. Juni & Sonntag, 12. Juni
Insektenfreundlich, regional, naturnah
Buntes Fest zur biologischen Vielfalt im Kurpark von Bad
Soden-Salmünster
Teilnahme der GNA mit Infostand und Wasserforscherkiste
Veranstalter: Projekt Main.Kinzig.Blüht.Netz
Exkursion | Mittwoch, 22. Juni | 18 - 19:30 Uhr
Die Reise der Störche
Wir beobachten das Familienleben in den Storchennestern und berichten über das außergewöhnliche Zugverhalten. Bitte Ferngläser mitbringen.
Treffpunkt: Parkplatz Landhof Schmidt
Leitung: Susanne Hufmann & Günter Könitzer
Kurs | Samstag, 25. Juni | 11 - 15:30 Uhr
Kleine Wasserforscher auf Tour
Was kreucht und fleucht in den Gewässern von Weichersbach? Wir sind mit der Wasserforscherkiste unterwegs, nehmen Wasserproben und schauen ins Binokular.
Veranstalter: Schulbauerndorf Weichersbach in Zusammenarbeit mit der Bildungspartner Main-Kinzig GmbH.
Zielgruppe: Kinder ab 8 Jahren, Jugendliche & Erwachsene
Kursort: Bauernhof Frings | Neumühle 6 | 36391 Sinntal - Weichersbach
Leitung: Susanne Hufmann & Günter Könitzer
[Anmeldung nur über die VHS Main-Kinzig]
Ökumenischer Schöpfungstag | Sonntag, 4. September
Die Welt retten - alles beginnt vor meiner Haustür
Eine gemeinsame Veranstaltung von Kirchen und Naturschutz
Teilnahme der GNA mit Infostand und Wasserforscherkiste
Veranstaltungsort: Schlosspark Gelnhausen - Meerholz
Outdoor-Seminar | Donnerstag, 8. September | 9 - 14 Uhr
Naturerfahrungsspiele im Wald
Mit allen Sinnen den Wald erleben
Sie möchten mit Kindern den Lebensraum Wald einmal ganz anders erleben? Dann sind Naturerfahrungsspiele eine gute Möglichkeit. Im Fokus stehen ungewöhnliche Betrachtungsmöglichkeiten, Entdeckungen mit möglichst vielen Sinnen und das Staunen über die Natur. Vermittelt werden Forschungsimpulse und Lernanreize sowie Möglichkeiten kreativer Gestaltung vor Ort und später in der Kita / Schule.
Zielgruppe: Erzieher/innen und Grundschullehrer/innen
Veranstaltungsort: Waldstück in Niederrodenbach
Treffpunkt: Parkplatz am Waldstadion | 63517 Rodenbach | Niederrodenbach Teilnahmegebühr: 40,00 € pro Person
Teilnehmerzahl: mind. 5 bis max. 12 Personen
Leitung: Anke Bissert-Bendel | GNA [>>>mehr Informationen]
Exkursion | Samstag, 10. September | 14 - 16 Uhr
Wildfrüchte und Wildkräuter im Herbst
Kleiner herbstlicher Spaziergang durch die Feldflur. Lernen Sie unsere heimischen Wildfrüchte und Kräuter kennen. Hören Sie Interessantes über die ökologische Bedeutung der Feldhecken, Blühstreifen und das richtige Sammeln von Wild-früchten und Kräutern im Herbst.
Treffpunkt: Parkplatz Sportplatz Oberrodenbach (an der L 3268)
Leitung: Dr. Monika Pickert-Andres | GNA
Anmeldung nur per E-Mail: anmeldung.gna@web.de
Begrenzte Teilnehmerzahl. Frühzeitige Anmeldung erwünscht.
Outdoor-Seminar | Montag, 12. September | 9 - 14 Uhr
Naturerfahrungsspiele im Wald
Mit allen Sinnen den Wald erleben
Sie möchten mit Kindern den Lebensraum Wald einmal ganz anders erleben? Dann sind Naturerfahrungsspiele eine gute Möglichkeit. Im Fokus stehen ungewöhnliche Betrachtungsmöglichkeiten, Entdeckungen mit möglichst vielen Sinnen und das Staunen über die Natur. Vermittelt werden Forschungsimpulse und Lernanreize sowie Möglichkeiten kreativer Gestaltung vor Ort und später in der Kita / Schule.
Zielgruppe: Erzieher/innen und Grundschullehrer/innen
Veranstaltungsort: Waldstück in Niederrodenbach
Treffpunkt: Parkplatz am Waldstadion | 63517 Rodenbach | Niederrodenbach Teilnahmegebühr: 40,00 € pro Person
Teilnehmerzahl: mind. 5 bis max. 12 Personen
Leitung: Anke Bissert-Bendel | GNA [>>>mehr Informationen]
Wichtige Hinweise
* Vortragsreihe „Unbekannte Natur“
Die Vorträge finden statt im kleinen Saal der Rodenbachhalle.
Hanauer Landstraße 14 | 63517 Rodenbach
Der Eintritt ist frei. Spenden sind willkommen.
Exkursionen
Teilnahmegebühr 4 Euro pro Person. Für Kinder & Jugendliche kostenlos.
Die Einnahmen fließen in unsere Natur- und Artenschutzprojekte.
Ihre Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr.
Corona
Aufgrund der Pandemie kann es jederzeit zu kurzfristigen Programmänderungen oder Veranstaltungabsagen kommen. Bitte beachten Sie unsere Hinweise
in der Presse und auf dieser Website. Vielen Dank!
Faltblatt & Download
Der Veranstaltungskalender 2022 kann kostenlos angefordert werden: gna.aue@web.de oder 06184 - 99 33 797. Download:
PDF-Dokument [961.8 KB]
Umweltbildung für Kindergärten, Kindertagesstätten,
Schulklassen und Kindergeburtstage
Mit der Wasserforscherkiste auf Tour
Was lebt in Bach und Teich? Erzieher/innen und Kinder erkunden und erforschen gemeinsam die Tierwelt unter Wasser. Wir kommen mit dem GNA-Mobil, der gesamten Forschungsausrüstung und einem spannenden etwa zweistündigem Programm zu Ihnen.
Termin: nach Vereinbarung (März – Oktober)
Kosten: 120 Euro + Anfahrt (0,25 € / km)
Leitung: Susanne Hufmann und andere
Kontakt: gna.aue@web.de | 06184 - 99 33 797 | [>>>mehr Informationen]
Mit dem Waldrucksack unterwegs
Ganzheitliche Erforschung und Erkundung des Lebensraums Wald. Verschiedene Themenkomplexe werden von der Gruppe teils spielerisch, teils erlebnis-orientiert erschlossen. Wir kommen mit einem vollständig ausgestatteten Waldrucksack zu Ihnen. Sie wählen aus vier Programmmodulen (90 – 120 Min.).
Termin: nach Vereinbarung (März – Oktober)
Kosten: 120 Euro + Anfahrt (0,25 € / km)
Leitung: Anke Bissert-Bendel
Kontakt: waldrucksack(at)online.de | 06184 – 59 14 111