Kommunen
Stadt Langenselbold
In Kooperation mit der Hessentagsstadt 2009 realisierte die GNA die Umwandlung des Langenselbolder Ruhlsees in ein Vogelparadies und die Renaturierung der Kinzig. Gemeinsam mit der Stadt Langenselbold setzte sie ein Besucherkonzept um, darunter Beobachtungs-stände, ein See-Lehrpfad und ein Besucherfaltblatt. Weitere Projekte, bei denen die Stadt Langenselbold als Kooperationpartner fungiert:
seit 2014 Die Herbstzeitlose (Colchicum autumnale) in extensiv genutzten Grünlandbeständen und Auewiesen - Rückdrängung der zunehmenden Ausbreitung durch ein naturverträgliches Bewirtschaftungskonzept
seit 2015 Erhalt artenreicher Auenwiesen unter Berücksichtigung des Managements der Herbstzeitlosen
Stadt Bad Orb
Bereits seit 2009 arbeitet die GNA eng mit der Stadt Bad Orb zusammen, wenn es um die Anlage von Waldtümpeln und andere Artenschutzmaßnahmen im Bad Orber Stadt-wald geht. Seit 2012 steht die großflächige Renatu-rierung eines Moores im Feuchtgebiet Eschenkar im Focus der erfolgreichen Kooperation. Weitere Projekte:
2014 Moorlehrpafd im Feuchtgebiet Eschenkar
2016 Anlage von Amphibientümpeln im Orbtal
2016 Amphibien-Lehrpfad im Orbtal
Gemeinde Gründau
Im enger Kooperation mit der Gemeinde Gründau bereitet
die GNA seit 2010 die Anbindung und Renaturierung von
Kinzig-Altarmen in Lieblos und Rothenbergen vor.
Weitere Projekte, bei denen die Gemeinde Gründau als
Kooperationpartner fungiert:
seit 2014 Die Herbstzeitlose (Colchicum autumnale) in extensiv genutzten Grünlandbeständen und Auewiesen - Rückdrängung der zunehmenden Ausbreitung durch ein naturverträgliches Bewirtschaftungskonzept
seit 2015 Erhalt artenreicher Auenwiesen unter Berücksichtigung des Managements der Herbstzeitlosen
Gemeinde Hasselroth
Seit vielen Jahren ist die Gemeinde Hasselroth ein verläßlicher Partner, wenn es um die Revitalisierung der Hasselrother Kinzigauen und den Biotopverbund Laubfrosch geht. Weitere Projekte, bei denen die die Gemeinde Hasselroth als Kooperationpartner fungiert:
seit 2014 Die Herbstzeitlose (Colchicum autumnale) in extensiv genutzten Grünlandbeständen und Auewiesen - Rückdrängung der zunehmenden Ausbreitung durch ein naturverträgliches Bewirtschaftungskonzept
seit 2015 Erhalt artenreicher Auenwiesen unter Berücksichtigung des Managements der Herbstzeitlosen
Gemeinde Rodenbach
Die GNA hat seit dem 1. Juni 2013 ihren Sitz im Evangelischen Gemeindezentrum. Regelmäßig beteiligt sich die GNA an kommunalen Veranstaltungen wie Sauberhaftes Rodenbach, Frühlingsfest und Umweltfest. Die GNA ist Träger der Roden-bacher Naturschutzjugend. Weitere Projekte, bei denen die
Gemeinde Rodenbach als Kooperationpartner fungiert:
seit 2014 Die Herbstzeitlose (Colchicum autumnale) in extensiv genutzten Grünlandbeständen und Auewiesen - Rückdrängung der zunehmenden Ausbreitung durch ein naturverträgliches Bewirtschaftungskonzept
seit 2015 Erhalt artenreicher Auenwiesen unter Berücksichtigung des Managements der Herbstzeitlosen