Handysammlung
Umwelt & Ressourcen schonen
Die GNA sammelt alte und funktionsuntüchtige Handys, um sie umwelt-gerecht recyceln und/oder entsorgen zu lassen.
In Deutschlands Schubladen lagern über 100 Millionen gebrauchte Handys, neuerdings auch Smartphones und Tablets, die nicht mehr funktionieren oder durch neuere Modelle ersetzt wurden.
Der wiederverwertbare Anteil an Metallen ist zwar relativ gering und pro Gerät nur etwa einen Euro wert – doch die Menge macht es.
Allein aus den in Deutschland ungenutzten Altgeräten gewann das Recyclingcenter der Deutschen Telekom mehr als zwei Tonnen Gold,
20 Tonnen Silber und 720 Tonnen Kupfer. Das ist eine große Menge wertvoller Rohstoffe, die aber nur dem Kreislauf wieder zugeführt
werden können, wenn die Geräte fachgerecht aufbereitet werden.
Wie funktioniert die Handyaufbereitung?
Alle Geräte werden im Recycling-Center der Telekom elektronisch erfasst und begutachtet. Etwa 10 Prozent der Altgeräte lassen sich weiterver-wenden.
Selbstverständlich werden vor dem Weiterverkauf alle Daten der vorherigen Nutzer sorgfältig gelöscht. Die anderen 90 Prozent sind defekt und werden in einem modernen Verfahren umweltgerecht recycelt.
Denn bis zu 100 Prozent der eingesetzten Materialien lassen sich ein weiteres
Mal verwenden.
Dieser Handy-Rücknahmeprozess wurde in Zusammenarbeit mit der Deutschen Umwelthilfe (DUH) entwickelt, die in der Vergangenheit einen Teil der Erlöse erhielt und damit bisher mehr als 770 Umwelt- und Natur-schutzprojekte förderte.
Darunter befand sich bis 2015 auch der Biotopverbund Laubfrosch im Main-Kinzig-Kreis, der von der Gesellschaft für Naturschutz und Auenent-wicklung betreut und gepflegt wird. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Das Laubfroschvorkommen ist inzwischen eines der stabilsten in ganz Hessen.
Im Rahmen der neuen, gemeinsamen Aktion konnten bis März 2019 aus
1566 Handys,
14 kg Kupfer,
235 g Silber und
39,15 g Gold
zurückgewonnen werden.
Unsere Handysammel-Stationen in Rodenbach
Rathaus | Bürgerbüro | Buchbergstr. 2 | 63517 Rodenbach
Öffnungszeiten:
Mo - Mi u. Fr: |
07.30 - 13.00 Uhr |
Donnerstag: |
07.00 - 13.00 Uhr |
Dienstag: |
15.00 - 18.30 Uhr |
und nach Vereinbarung |
Altes Pfarrgehöft | Mühlstraße 11 | 63517 Rodenbach
Abgabe in der GNA-Geschäftsstelle oder Einwurf in unseren Postkasten
Stand: 01/2020
In Kooperation mit der Deutschen Umwelthilfe (DUH) und der Telekom Deutschland sammelte die GNA von 2011 - 2015 mehr als 4.000 "Handys für den Laubfrosch". Für jedes Gerät erhielt die GNA bares Geld zugunsten des langfristig angelegten Artenschutzprojekts Laubfrosch.
Die ausgedienten Althandys wurden dem Recycling zugeführt. Beim Handy-Recycling werden Rohstoffe wie Kupfer, Gold, Platin oder auch seltene Metalle wie Iridium und Tantal zurückgewonnen. Wer sein Altgerät in den Recycling-Kreislauf gab, trug zur Schonung der Ressourcen bei, half, das Klima zu schützen und rettete - ganz nebenbei - den heimischen Laubfrosch.
Wir danken für die Förderung
Presseecho
DUHwelt 3/2013
Deutsche Umwelthilfe - Aus alt mach neu.[...]
JPG-Datei [341.6 KB]