Die Herbstzeitlose in extensiv genutzten Grünlandbeständen und Auewiesen
2015 - 2021
Rückdrängung der zunehmenden Ausbreitung durch ein
naturverträgliches Bewirtschaftungskonzept (modifizierte Bewirtschaftung)
Das Projekt hatte während seiner ersten Laufzeit von 2015 - 2021 die
Rückdrängung der in allen Bestandteilen hochtoxischen Herbstzeitlosen (Colchicum autumnale) aus extensiv genutzten Grünlandbeständen im Rhein-Main-Gebiet (westlicher Main-Kinzig-Kreis)
zum Ziel.
2022 - 2027
Rückdrängung der Herbstzeitlosen aus extensiv genutztem Grünland mit innovativen, naturverträglichen Methoden
Die Fortführung der Rückdrängung der Herbstzeitlosen auf naturschutz-fachlich für den Erhalt der Artenvielt so wichtigem extensiv genutztem Grünland startete mit einer neuen Konzeptionsphase am 13. Mai und endet am 31. Dezember 2022, um Anfang 2023 in eine fünfjährige
Umsetzungsphase überzugehen.
Basierend auf den bisherigen Erkenntnissen und unter Verwendung der Daten des vorangegangenen Projektes (2015 bis 2021) stehen nun die Erprobung neuer Methoden und die Optimierung der bisher schon als zielführend eingestuften Rückdrängungsmethoden im Fokus des neu aufgelegten Projektes. Die in Frage kommenden Methoden sind:
- Düngung mit Festmist
- Frühjahrsvorweide
- Einsatz eines Feldroboters zum Ausstechen und/oder
Ausreißen der Blätter und Blüten
Projektmanagement
Dr. Helmut Steiner
06184 - 93 95 939 | gna.steiner@web.de
Susanne Hufmann | 06184 - 99 33 797 | gna.aue@web.de
Günter Könitzer | 06184 - 99 344 39 | g.koenitzer@gna-aue.de
Zum Einstieg in die Thematik
Herbstzeitlose in Futterbeständen - Toxizität, Ökologie und Verdrängung
Die Herbstzeitlose ist eine alt bekannte Giftpflanze im Dauergrünland. Aufgrund von Überschwemmungen, Wiedervernässung, Unternutzung, mangelnder Bestandespflege und Narbenschäden durch Trockenperioden, hat ihr Vorkommen in einigen Regionen Hessens deutlich zugenommen.
Ein Youtube-Video des Beratungsteam Pflanzenbau des Landesbetriebs Landwirtschaft Hessen (LLH) und des Regierungspräsidiums Gießen gibt einen tieferen Einblick in die Thematik:
Kooperationspartner
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz,
Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Main-Kinzig-Kreis
Amt 70 | Amt für Umwelt, Naturschutz und ländlicher Raum
Abteilung Landwirtschaft | Abteilung Umwelt und Naturschutz
Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen
Beratungsteam Pflanzenbau
Kommunen
Gemeinde Gründau | Gemeinde Hasselroth | Gemeinde Rodenbach
Stadt Erlensee | Stadt Langenselbold
Kreisbauernverband Main-Kinzig e.V.
Landwirtschaftsbetriebe des Main-Kinzig-Kreises
Projekt-News
Wissenswertes zur Biologie und Rückdrängung
Ein Leitfaden mit Handlungsempfehlungen für Landwirte
Seit 2015 versucht die GNA in Zusammenarbeit mit betroffenen Land-wirten, Behördenvertretern und anderen Fachleuten Methoden zur Zurück-drängung der Herbstzeitlosen zu entwickeln, die mit den Zielen des Natur-schutzes vereinbar sind. Die bisherigen Ergebnisse finden sich in einem kürzlich veröffentlichten Leitfaden wieder, der neben Informationen zur Biologie und Rückdrängung auch mit Handlungsempfehlungen für die Landwirtschaft aufwartet. Mit einem Vorwort der Umweltdezernentin des Main-Kinzig-Kreises, Susanne Simmler.
Die Broschüre ist auf Anfrage kostenlos erhältlich:
06184 - 99 33 797 oder gna.aue@web.de.
Pressemitteilungen
2023
19.06.2023 | Naturschutz in genutzten Landschaften
Presse_GNA_12_2023_Neues Faltblatt zur H[...]
PDF-Dokument [585.8 KB]
2022
11.10.2022 | Wissenwertes zur Biologie und Rückdrängung
Presse_GNA_31_2022_Leitfaden veröffentli[...]
PDF-Dokument [583.3 KB]
02.09.2022 | Fachseite „Landschaft & Natur“ | GNZ
Presse_GNA_28_2022_Zeitenwende in der La[...]
PDF-Dokument [700.2 KB]
2021
22.10.2021 | Kleinräumiges Modell untermauert bisherige Ergebnisse
Presse_GNA_23_2021_Sie blüht im Herbst, [...]
PDF-Dokument [697.3 KB]
28.06.2021 | Aber Herbstzeitlose breitet sich offensichtlich weiter aus
Presse_GNA_13_2021_Rückdrängungsmaßnahme[...]
PDF-Dokument [710.7 KB]
2020
18.11.2020 | Die Herbstzeitlose ist eine hartnäckige Gegnerin
Presse_GNA_20_2020_Keine Alternative zur[...]
PDF-Dokument [725.8 KB]
23. Juni 2020 | Rückdrängung der Herbstzeitlose in extensiv genutzten Grünlandbeständen und Auewiesen im sechsten Jahr
Presse_GNA_14_2020_Projekt braucht lange[...]
PDF-Dokument [738.0 KB]
2019
17. Juli 2019
Presse_GNA_13_2019_Die Herbstzeitlose is[...]
PDF-Dokument [725.3 KB]
2018
20. August 2018
Presse_GNA_21_2018_Vielfältig in den Her[...]
PDF-Dokument [699.1 KB]
15. August 2018
Presse_GNA_20_2018 Erfolge bei Rückdräng[...]
PDF-Dokument [685.8 KB]
30. April 2018
Presse_GNA_12_2018_Artenreiche_Wiesen.pd[...]
PDF-Dokument [598.5 KB]
2017
23. August 2017
Presse_GNA_24_2017_Erste Erfolge bei Rüc[...]
PDF-Dokument [761.9 KB]
21. Juni 2017
Presse_GNA_21_2017_Mehr Vielfalt in der [...]
PDF-Dokument [640.1 KB]
27. März 2017
Presse_GNA_10_2017_Blühende Wiesen in de[...]
PDF-Dokument [582.0 KB]
2016
Versuchsfeld zur Erprobung von Herbstzeitlosen-Bekämpfungsmaßnahmen angelegt
Presse_GNA_17_2016_Versuchsfeld zur Erpr[...]
PDF-Dokument [81.9 KB]
Projekt zum Erhalt artenreicher Auenwiesen geht in das zweite Jahr
Presse_GNA_10_2016_Projekt zum Erhalt ar[...]
PDF-Dokument [80.0 KB]
Die Herbstzeitlose – ein Problem!?
Kostenloser Flyer zum neuen Großprojekt ab sofort erhältlich
Presse_GNA_2_2016_Die Herbstzeitlose – e[...]
PDF-Dokument [68.9 KB]
Kooperationsbündnis startet ein Projekt für Erhalt der Feuchtwiesen
Ohne landwirtschaftliche Pflege geht biologische Vielfalt verloren
Presseinformation Main-Kinzig-Kreis vom [...]
PDF-Dokument [74.8 KB]
2015
Einmalige Kooperation für eine nachhaltige Landbewirtschaftung
Giftige Herbstzeitlose wird gemeinsam in die Schranken gewiesen
Presseinformation Main-Kinzig-Kreis vom [...]
PDF-Dokument [88.7 KB]
Presseecho| Auswahl
2022
GNA hilft beim nachhaltigen Kampf gegen giftige Herbstzeitlose
Hanauer Anzeiger vom 15.10.2022.jpg
JPG-Datei [294.5 KB]
GNA setzt zur Rückdrängung der Herbstzeitlosen auf Robotertechnik
GNZ_Fachseite 10.09.2022_landschaft___na[...]
PDF-Dokument [296.7 KB]
2021
Pilotprojekt der GNA trägt Früchte: Dem Spätblüher gehts am besten schon im Frühjahr an den Kragen
Hanauer Anzeiger vom 1.11.2021.jpg
JPG-Datei [926.1 KB]
Herbstzeitlose breitet sich offensichtlich trotzdem weiter aus / Giftige Pflanze ist vor allem bei Landwirten äußerst unbeliebt
GNZ-Fachseite_Natur Landschaft_29_05_20[...]
PDF-Dokument [316.8 KB]
2020
Keine Alternative zur Rückdrängung: GNA beantragt Verlängerung eines Projektes, das auf sechs Jahre angelegt war
GNZ-Fachseite_Natur Landschaft_05_12_20[...]
PDF-Dokument [787.9 KB]
Gelnhäuser Neue Zeitung vom 5.12.2020, F[...]
JPG-Datei [880.1 KB]
Der Apfelbote vom Frühjahr_Sommer 2020.j[...]
JPG-Datei [253.4 KB]
2019
... Selbolder Ortslandwirt Betz gegen Schwarzweiß-Denken
Hanauer Anzeiger vom 23.09.2019.jpg
JPG-Datei [734.0 KB]
Hitzesommer 2018 war kein Problem
Mittelhessen Bote vom 24. Juli 2019.jpg
JPG-Datei [760.2 KB]
2018
Landwirtschaftliches Wochenblatt 40_2018[...]
JPG-Datei [968.7 KB]
2017
Versuchsflächen ausgewertet: GNA verbucht Erfolge
bei Bekämpfung von giftiger Pflanze auf Futterwiesen
Hanau Post vom 7.09.2017.jpg
JPG-Datei [577.0 KB]
Großprojekt verzeichnet erste Erfolge im Kampf gegen
gefährliche Herbstzeitlose
Hanauer Anzeiger vom 07.09.2017.jpg
JPG-Datei [531.7 KB]
Erste Erfolge in der unteren Kinzigaue
Hanau Post vom 13.07.2017.jpg
JPG-Datei [1.0 MB]
GNA startet Projekt zum Erhalt der Tier- und Pflanzenvielfalt
auf extensiv genutztem Grünland
Hanauer Anzeiger vom 04.04.2017.jpg
JPG-Datei [594.0 KB]
2016
Naturschützer und Bauern bekämpfen die Ausbreitung der Herbstzeitlosen auf Wiesen - Heu wird unbrauchbar
Hanauer Anzeiger vom 2.09.2016.jpg
JPG-Datei [887.5 KB]
Mitarbeiter der Gesellschaft für Naturschutz erfassen
Wiesenbrüter und Pflanzen
Hanau Post vom 25.03.2016.jpg
JPG-Datei [538.2 KB]
Hanauer Anzeiger vom 4.02.2016.jpg
JPG-Datei [555.6 KB]
2015