Renaturierung | Artenschutz | Umweltbildung
Fließgewässerrenaturierung | Altarmanbindung | Biotopvernetzung | Pflege Trittsteinbiotope | Beweidung | Quellenschutz | Natur- und Umweltbildung Landkauf | Flächenmanagement | Naturlehrpfade | Infotafeln | Exkursionen
Aktuelles
28. November 2023 | Handysammelaktion
Schon 2.915 Handys recycelt
Millionen gebrauchter Handys liegen ver-gessen in unseren Schubladen. Das sind Millionen Möglichkeiten, einfach und aktiv Ressourcen zu schonen. Vor allem die Weiterverwendung gebrauchter Handys bzw. ihr fachgerechtes Recycling kommen der Umwelt zugute. Wie? Durch die Rückgabe Ihres gebrauchten Handys im Rahmen unserer Handysammelaktion.
15. November 2023 | Gewinnerprojekt der Umweltlotterie GENAU:
Naturschutzpraktikum zur Nachwuchsförderung
Soeben haben wir aus Wiesbaden erfahren, dass unser eingereichtes Projekt von den Gewinnern für die Ziehung am 3. November 2023 für den Erhalt des Zusatzgewinns in Höhe von 5.000 Euro ausgewählt wurde. Das bedeutet, dass wir ab sofort Studierenden, die im Rahmen ihres natur-wissenschaftlichen Studiums ein Pflichtpraktikum bei uns absolvieren, ein Praktikumsentgelt in Form einer Aufwandsentschädigung zukommen lassen zu können. Wenn das mal keine guten Nachrichten sind!
14. November 2023 | Ökologische Bildungsstätte Rodenbach
Abenteuer und Forschen draußen in der heimischen Natur
Main-Kinzig-Kreis. Die GNA veröffentlicht für das kommende Naturschutz-jahr ein neues Veranstaltungsprogramm, dass Sie ab sofort anfordern können. Der Versand ist innerhalb Deutschlands kostenlos. Als gemein-nütziger Verein freuen wir uns aber über die Erstattung der Portokosten.
7. November 2023 | Interview mit Projektmanager Dr. Steiner
Mit dem Roboter gegen die Herbstzeitlose
Bekämpfungsprojekt der GNA geht in die nächste Phase
Main-Kinzig-Kreis. Langsam setzt sich das kastenförmige Gefährt in Bewegung. Ein leises Brummen, dann fährt ein Bohrer in den Boden und hinterlässt ein kleines Loch … [>>>mehr]
3. November 2023 | Hasselrother Feuchtgebiet Herrenbruch
Drei Furten für die Artenvielfalt
Extensives Beweidungsprojekt steigert Biodiversität
Main-Kinzig-Kreis. Die GNA gibt bekannt, dass eine durch Hochwasser beschädigte Weidefurt noch rechtzeitig vor den einsetzenden Regenfällen der letzten Tage fertiggestellt werden konnte. [>>>mehr]
16. Oktober 2023 | Kostenloser Download steht bereit
Leitfaden vergriffen
Die von der GNA 2022 veröffentlichte Broschüre zum Thema "Die Herbst-zeitlose - Ein Leitfaden mit Handlungsempfehlungen für Landwirte" ist leider vergriffen. Zum kostenlosen Download geht es hier lang.
12. Oktober 2023
Handyrecycling schont Rohstoffe
Mehr als 200 Millionen Handys liegen ungenutzt in Schubläden – obwohl man gerade durch die Weiterverwendung und das Recycling der Geräte viel Gutes für die Umwelt tun kann. Wie? Durch die Rückgabe gebrauchter oder defekter Handys und Smartphones bei der kreisweiten Handysammelaktion der GNA e.V. [>>>mehr]
10. Oktober 2023 | Gute Nachrichten
Der Kiebitz ist Vogel des Jahres 2024
Deutschland hat einen neuen Super-Vogel: 2024 ist der Kiebitz (Vanellus vanellus) Vogel des Jahres und löst damit das Braunkehlchen ab. Wie der NABU berichtet, haben fast 120.000 Menschen den „Gaukler der Lüfte“ gekürt. Die GNA bemüht sich seit Jahren um seinen Lebensraum. Gerade jetzt entsteht - in enger Kooperation mit der Gemeinde Hasselroth und dem Regierungspräsidium Darmstadt - im Feuchtgebiet Herrenbruch ein großes Kiebitzrefugium. Lesen Sie dazu unsere PM vom 25.08.2023:
Presse_GNA_19_2023_Weiterentwicklung des[...]
PDF-Dokument [807.5 KB]
9. Oktober 2023 | Presseecho
Umweltfest Rodenbach
Am Tag der deutschen Einheit, am 3. Oktober 2023, fand in Rodenbach das 24. Umweltfest der Gemeinde statt. In der Zeit von 11 Uhr bis 17 Uhr gab es an
und in der Rodenbachhalle wieder viel zu erleben und zu lernen.
29. September 2023 | Neues aus dem Projektgebiet im Herrenbruch
Erster Bauabschnitt erfolgreich absolviert
Seit Ende August stehen die Bagger kaum mehr still. Die GNA enwickelt auf Flächen der Gemeinde Hasselroth in der Niedermittlauer Kinzigaue ein wertvolles Feuchtgebiet. Die Weiterentwicklung des Herrenbruchs hat nicht nur eine ökologische Aufwertung des gesamten Areals, sondern im Beson-deren die Förderung der Wasserralle, von Kiebitz, Bekassine, Laubfrosch, Erdkröte, Grasfrosch, Gelbbauchunke und vielen anderen stark gefährdeten Auenarten zum Ziel. Mehr Informationen zum Projekt unter AKTUELLES.
Ein YouTube-Video ermöglicht einen Blick über 3 ha neues Naturland:
31. August 2023 | Interview von Ulrike Pongartz
Für Weißstorch, Laubfrosch und Co.
Seit 20 Jahren setzt sich die GNA für den Naturraum Auenlandschaft ein.
Der Artikel erschien am 30. August im Hanauer Anzeiger und beleuchtet 20 Jahre Naturschutzarbeit der GNA.
JPG-Datei [660.2 KB]
Start Renaturierungsmaßnahmen in der Niedermittlauer Kinzigaue
25. August 2023 | Ein Kiebitzrefugium der besonderen Art
Weiterentwicklung Feuchtgebiet Herrenbruch
Main-Kinzig-Kreis. Die GNA beginnt in diesen Tagen mit einer der größten Umgestaltungsmaßnahmen in der Kinzigaue. [>>>mehr]
14. August 2023 | Ökologische Bildungsstätte Rodenbach
Umweltpädagogische Fortbildungen im September
Die GNA bietet im September interessante Veranstaltungen zu verschie-denen Lebensräumen an. [>>>mehr]
11. August 2023 | Word Clean Up Day
Die Welt räumt auf und die "Eisvögel" machen mit
In der Vergangenheit haben viele fleißige Helfer in jedem Frühjahr die Gemeinde Rodenbach fit für den Frühling gemacht und Straßen, Wege und Plätze von dem achtlos weggeworfenen Müll befreit. Im letzten Jahr hat die Gemeinde Rodenbach erstmals am jährlich stattfindenden Word Clean Up Day im September teilgenommen. Der Tag soll weltweit dazu motivieren, gemeinsam zwei Stunden die heimatliche Umgebung von Müll zu befreien. Der Clean Up Day ist immer am 3. Samstag im September.
In diesem Jahr ist dies der 16. September 2023. Die Welt räumt auf und die GNA-Naturschutzjugend ist auch diesmal wieder dabei.
30. Juni 2023| Neues Gewinnerprojekt im Main-Kinzig-Kreis
Mit der Wasserforscherkiste auf Tour
Kurz vor der diesjährigen Jahreshauptversammlung erfuhr der Vorstand der GNA vom Zusatzgewinn der Umweltlotterie GENAU für das Umweltbildungs-projekt „Mit der Wasserforscherkiste auf Tour“. [>>>mehr]
19. Juni 2023 | Naturschutz in genutzten Landschaften
Neues Faltblatt zur Herbstzeitlosen
In einer Auflage von 500 Exemplaren hat die GNA ein neues Projektfaltblatt veröffentlicht. Es informiert über die Verdrängung der Pflanze von landwirt-schaftlichen Flächen mit innovativen, aber naturverträglichen Methoden.
23. Mai 2023 | Artenvielfalt schützen und erhalten
Blühstreifen für Wildbienen und andere Insekten
Die GNA-Stiftung Mensch und Natur engagiert sich für den Schutz und Erhalt der Artenvielfalt und übernimmt wieder eine Blühpatenschaft.
11. Mai 2023 | Ein spannendes Jubiläumsjahr
20 Jahre im Einsatz für die Natur und Artenvielfalt
10jähriges Bestehen der GNA-Stiftung Mensch und Natur
Die GNA erinnert in diesen Tagen an ihre Gründung vor genau 20 Jahren und fordert mehr Anstrengungen für den Schutz der Natur und heimischen Landschaft. Ebenfalls in diesem Jahr begeht die Naturschutzorganisation die Gründung ihrer eigenen GNA-Stiftung Mensch und Natur. [>>>mehr]
2. Mai 2023 | Mal etwas Neues
Boy'sDay bei der GNA
Am 27. April begrüßten wir den 11jährigen J. aus Langenselbold zu unserem ersten Boys'Day in der
Geschäftsstelle im Alten Pfarrgehöft.
Der Boys'Day ist eine Berufsorientierung für Jungen ab der 5. Klasse,
der einmal im Jahr stattfindet, damit Schüler einen ganzen Tag lang ein Berufsfeld kennenlernen können, das sie interessiert. Unser Programm:
- Kartierung der Herbstzeitlosen in den Ruhlwiesen
- Vogelbeoachtungen am Ruhlsee
- Büroarbeit und Vorbereitung eines Paketes für die Handysammlung
- Storchennester zählen in der Niederrodenbacher Kinzigaue
Natürlich führen wir auch Girls'Days durch :)
24. April 2023 | Neu bei der GNA
Familien-Fördermitgliedschaft
Familien mit Kindern haben ab sofort die Möglichkeit, mit einem reduzier-ten Beitrag Fördermitglied der GNA zu werden. Dabei ist die Anzahl der Familienmitglieder unerheblich. Der jährliche Förderbeitrag beträgt 45 Euro.
Die Familien unterstützen mit ihrer Mitgliedschaft unsere vielfältigen Projekte zum Schutz, Erhalt und Entwicklung von Lebensräumen wildleben-der Tier- und Pflanzengesellschaften. Ebenso die Renaturierung von Fließ-gewässern, die naturnahe Entwicklung von Auen und die Umweltbildung.
Familien_Fördermitgliedschaft.pdf
PDF-Dokument [160.5 KB]
28. März 2023 | Spendenaufruf
Wiederherstellung des Ruhlsee-Lehrpfades
Die GNA errichtete in Zusammenarbeit mit der Stadt Langenselbold 2012 einen Seelehrpfad am Ruhlsee. Inzwischen sind die Tafeln in die Jahre gekommen und auch der Vandalismus hat seinen Anteil an den sichtbaren Beschädigungen. [>>>mehr]
[>>>Mehr Informationen über den Ruhlsee und seine Geschichte]
9. März 2023 | Langenselbold
Unser Doppelmesser- Mähwerk ist da
Das insekten- und amphibienfreundliche Frontschmetterlingsmähwerk und der passende Schleifautomat sind auf dem Landwirtschaftshof Fuchs in Langenselbold angekommen. Die GNA stellt diese Gerätschaften ab sofort der Landwirtschaft zur naturverträglichen Bearbeitung ihrer wertvollen Mähwiesen zur Verfügung.
Wir danken der Deutschen Postcode Lotterie für die freundliche Unterstützung unseres Projektes "Eine Zukunft für Insekten und Co."
1. März 2023 | Unser Projektgebiet in Hasselroth
Erfreuliches aus dem Feuchtgebiet Herrenbruch
Bereits im vergangenen Jahr waren erstmalig im Hasselrother Feuchtgebiet Herrenbruch - dank unserer vielfältigen Maßnahmen - rastende Kraniche zu beobachten. Die Fotos aus dem Jahr 2022 stammen von Reiner Pospischil (NABU Gelnhausen), der uns die Bilder freundlicherweise zur Verfügung stellte.
28. Februar 2023 | GNA plant neues Wiesenvogelrefugium
Kiebitzbestand in Gefahr
Es ist es wieder soweit: Der Vogelzug hat begonnen. Abertausende Zug-vögel ziehen von ihren Winterquartieren in die nördlichen Brutgebiete
und überfliegen dabei auch den Main-Kinzig-Kreis. Sie legen Strecken von einigen tausend Kilometern zurück. Es versteht sich von selbst, dass unsere gefiederten Freunde gelegentlich Pausen einlegen
müssen, um zu ruhen und um ihre Energiereserven aufzuladen. Die meisten ziehen weiter, andere bleiben, um zu brüten. [>>>mehr]
5. Februar 2023 | Online-Einkäufe für den guten Zweck
Wenn schon einkaufen, dann gleich Gutes tun
Bei Ihren Einkäufen im Internet können Sie gemeinnützige Organisationen wie die GNA über Gooding.de oder andere Portale ganz ohne Mehrkosten unterstützen. Hier geht es lang.
26. Januar 2023 | Deutsche Postcode Lotterie fördert
Eine Zukunft für Insekten & Co.
Großzügige finanzielle Unterstützung für ein neues Projekt der GNA zum Erhalt der Biodiversität im Auengrünland an der Kinzig. [>>>mehr]
13. Dezember 2022 | Bitte helfen Sie mit!
Die Artenvielfalt braucht mehr Unterstützung
Das Jahresende rückt näher. Dies nehmen wir zum Anlass, vielen Menschen für ihr Engagement und vielfältige Unterstützung in besonderen Zeiten zu danken. [>>>mehr]
22. November 2022 | Natur erleben, beobachten & verstehen
Ökologische Bildungsstätte Rodenbach
Die GNA plant den Aufbau einer ökologischen Bildungsstätte und erweitert dazu ihre Umweltbildungspalette. [>>>mehr]
3. November 2022 | GNA im Kampf gegen das Artensterben
Auenprojekte erfolgreich abgeschlossen
Naturschützer, Kommunen, Landwirte und Jäger zufrieden
Mit der erfolgreichen Bauabnahme durch das Regierungspräsidium Darm-stadt konnte die GNA Mitte Oktober gleich zwei große Naturschutzprojekte in der Agrarlandschaft beenden. [>>>mehr]
25. Juli 2022 | Infotafel errichtet
In Hasselroth tut sich was
Feuchtgebiete sind von großer ökologischer Bedeutung, wichtig für den Klimaschutz und unverzichtbar im Kampf gegen Hochwasser. Trotzdem
sind sie extrem gefährdet, werden durch Düngung und Übernutzung beeinträchtigt und leiden zunehmend selbst unter dem Klimawandel.
7. März 2022 | Neue Infotafel
Das Autal bei Bad Orb
Im Auftrag der Natur- und Vogelschutz-gruppe Bad Orb (NVSG) erarbeitete die GNA eine Informations- und Lehrtafel über das Naturschutzgebiet Autal bei Bad Orb als Lebensraum für den Weißstorch, die nun am Rand des Wander- und Radweges aufgestellt wurde.
1. Februar 2022 | 93 Quellen im Brachttaler Fußloch untersucht
Rhönquellschnecke, Alpenstrudelwurm und Co.
Im Auftrag der GNA kartierten Experten vom Landesverband für Höhlen- und Karstforschung Hessen e.V. bereits 2020 die Quellaustritte im südlichen Brachttaler Landschaftsbereich Fußloch. Diese Untersuchungen wurden 2021 im nördlichen Teil des Gebietes fortgesetzt; mit wieder einmal erstaunlichen Ergebnissen. [>>>mehr]
28. Oktober 2021 | Presseberichte im Hanauer Anzeiger
Artenreichtum erhalten und erweitern
Mehrere Biotope werden angelegt: GNA renaturiert einen Teil der Langenselbolder Kinzigauen | Artikel von PAULA SCHÄFER
JPG-Datei [894.4 KB]
JPG-Datei [576.8 KB]
JPG-Datei [892.6 KB]
27. Oktober 2021 | Faltblatt zum Weißstorch veröffentlicht
Artenschutz im Grünland
Die Geschichte des Weißstorches in Hessen ist eine Erfolgsgeschichte. Das nehmen wir zum Anlass, mit einem neuen Faltblatt über den vielseitigen Jäger und Langstreckenflieger zu informieren. [>>>mehr]
29. September 2021 | Biologische Vielfalt
Neue Feuchtbiotope in den Auen an der Kinzig
Feuchtgebiete sind von großer ökologischer Bedeutung, wichtig für den Klimaschutz und unverzichtbar im Kampf gegen das Hochwasser. Trotzdem sind sie extrem gefährdet, werden durch Flächenversiegelung und Schadstoffeinträge beeinträchtigt und leiden zunehmend selbst unter dem Klimawandel. [>>>mehr]
24. September 2021 | GNA 2030 - Fit für die Zukunft
Wirtschaftsstaatssekretär übergibt Förderbescheid
Seit kurzem ist die GNA digital neu aufgestellt. Ermöglicht wird dies durch das Förderprogramm „Ehrenamt digitalisiert“ der hessischen Landes-regierung, deren Vertreter der GNA im Alten Pfarrgehöft einen Besuch abstatteten. [>>>mehr]
12. März 2021 | Artenschutz XXL
Biotopverbund für einen ganz besonderen Frosch
In enger Kooperation mit der Gemeinde Hasselroth und Bürgermeister Matthias Pfeifer plante und realisierte die GNA zwei Jahre lang die Pflege von Laubfroschbiotopen in der Neuenhaßlauer Kinzigaue. [>>>mehr]
17. Dezember 2020
Die Herbstzeitlose ist eine hartnäckige Gegnerin
Aber es gibt keine andere Möglichkeit, als diese giftige Pflanze zurückzu-drängen, um landwirtschaftliche Wiesenflächen weiter nutzen zu können und die Artenvielfalt im Kinzigtal zu erhalten. Deshalb geht unser Projekt noch einmal für ein Jahr in die Verlängerung. Lesen Sie mehr dazu auf der Fachseite "Landschaft & Natur" der Gelnhäuser Neuen Zeitung.
PDF-Dokument [867.6 KB]
24. September 2020 | Erhalt der Biodiversität in der Aue
Biotopverbund an der Kinzig gepflegt
Mit finanzieller Unterstützung der Deutschen Postcode Lotterie pflegt die GNA zurzeit Biotope und Tümpel in den Kinzigauen von Langenselbold bis Hasselroth. Schon mehr als zehn Biotope sind in den vergangenen Tagen in ihren Ursprungszustand versetzt worden. Weitere sollen folgen.
1. Juli 2020 | Arteninventar überrascht Experten
Quellen-Kartierung im Brachttaler Fußloch
Im Auftrag der GNA kartierten Ende April 2020 Experten vom Landesver-band für Höhlen- und Karstforschung Hessen e.V. insgesamt 43 Quellaus-tritte im Brachttaler Landschaftsbereich Fußloch. Weitere Untersuchungen sind schon in Planung. [>>>mehr]
24. Juni 2020 | Biotopverbund Laubfrosch
GNA-Projekt erneut ausgezeichnet
Die UN-Dekade Fachjury hat der Wiederauszeichnung unseres Projekts „Biotopverbund Laubfrosch“ zugestimmt. Damit darf das Projekt in den nächsten zwei Jahren weiterhin den Titel ausgezeichnetes Projekt der "UN-Dekade Biologische Vielfalt" tragen.
2. März 2020 | Amphibienschutz in Gelnhausen
Feuchtbiotop Bechtoldsahl saniert
Die Arbeiten zur Wiederherstellung eines großen Feuchtbiotops in der Gelnhäuser Kinzigaue sind inzwischen abgeschlossen. [>>>mehr]
20. Dezember 2019 | Renaturierung, Artenschutz und Umweltbildung
GNA baut Arbeitsschwerpunkte aus
Das nahende Jahresende ist für die GNA immer ein willkommener Anlass, um über ihre Natur- und Artenschutzprojekte zu berichten und Bilanz zu ziehen. [>>>mehr]
15. November 2019 | Gelnhausen
Bagger im Feuchtbiotop Bechtoldsahl
Gestern starteten in der Gemarkung Meerholz die Arbeiten zur Wieder-herstellung und Entwicklung eines großen Feuchtbiotops. Geleitet wird die Maßnahme von der GNA, die bereits im vergangenen Jahr für die Köhlers-aue von Wächtersbach und Kinzigaue von Langenselbold ähnlich große Natur- und Artenschutzschutzprojekte plante und umsetzte. [>>>mehr]
30. Juli 2019 | Erfolg schon nach einem Jahr sichtbar
Neue Artenvielfalt auf ehemaliger Binsenfläche
Die GNA führt seit Herbst 2018 zahlreiche Maßnahmen im Hasselrother Feuchtgebiet Herrenbruch durch, um das einst wertvolle Wiesenbrüter-gebiet, das auch für die heimische Amphibien- und Insektenwelt von großer Bedeutung ist, wieder „fit“ zu machen. [>>>mehr]
17. Juli 2019 | Hitzesommer 2018 war kein Problem
Die Herbstzeitlose ist robust
Im mittlerweile fünften Projektjahr zur Rückdrängung der Herbstzeitlose auf extensiv bewirtschaftetem Grünland, koordiniert durch die GNA, zeigt sich kein nennenswerter Einfluss des Hitzesommers auf den Bestand.
22. Mai 2019 | Langenselbold
Renaturierung des Ruhlsees ist Erfolgsgeschichte
10 Jahre nach Renaturierung des Langenselbolder Ruhlsees bekundete die Frankfurter Rundschau Interesse an einem Interview, das wir am letzten Freitag vor Ort durchführten. Das Ergebnis finden Sie hier:
JPG-Datei [602.8 KB]
4. März 2019 | Feuchtlandbiotope Wächtersbach & Langenselbold
Artenschutz braucht Lebensraum
Im letzten Herbst konnte die GNA zeitgleich zwei Großprojekte in den Auenlandschaften an der Kinzig umsetzen. [>>>mehr]
30. November 2018 | Main-Kinzig-Kreis
Umweltpreis 2018
Die Erste Kreisbeigeordnete Susanne Simmler überreichte den Umwelt-preis 2018 an die Ökologische Forschungsstation Schlüchtern und die GNA. Ein Sonderpreis ging nach Gelnhausen. Der Ausschuss für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Umwelt und Landwirtschaft hatte aus zahlreichen Vor-schlägen zwei Preisträger ausgewählt, die sich den mit 5.000 Euro dotier-ten Preis teilen und würdigte erstmals in Form eines Sonderpreises eine Familie, die sich vor ihrer Haustür mit großem Einsatz für die Erhaltung der Umwelt einsetzt. [>>>mehr]
13. August 2018 | Main-Kinzig-Kreis
Erfolge bei Rückdrängung giftiger Herbstzeitlose
Im mittlerweile vierten Projektjahr zur Rückdrängung der Herbstzeitlose (Colchicum autumnale) auf extensiv bewirtschaftetem Grünland, koordiniert durch die GNA, zeigen sich erste Erfolge. [>>>mehr]
24. Mai 2018 | Umweltlotterie GENAU
Comeback der Eisvögel vorerst gesichert
Vor zwei Jahren startete GNA ein ornithologisches Artenschutzprojekt zur Rettung des Eisvogels an der hessischen Kinzig. Heute erreichte die Natur-schützer die Nachricht, dass das Projekt von Spielern der Umweltlotterie als Gewinnerprojekt ausgewählt wurde. [>>>mehr]
30. April 2018 | Ausdruck eines gelebten Umweltschutzgedankens
Erste Kreisbeigeordnete verleiht Auszeichnungen
Susanne Simmler überreichte der GNA zwei Auszeichnungen der UN-Dekade Biologische Vielfalt. Das Projekt „Artenreiche Wiesen“ und der „Biotopverbund Laubfrosch“ erhielten damit eine besondere Würdigung.
24. April 2018 | Biologische Vielfalt
Auszeichnungen der UN
Das Projekt „Artenreiche Wiesen“ und der „Biotopverbund Laub-frosch“ werden als offizielle Projekte der UN-Dekade Biologische Vielfalt gewürdigt. Die Auszeichnung wurde heute von der Ersten Kreisbeige-ordneten und Umweltdezernentin des Main-Kinzig-Kreises Frau Susanne Simmler im Main-Kinzig-Forum vorgenommen. Die Ehrung wird an Projekte verliehen, die sich in nachahmenswerter Weise für die Erhaltung der biologischen Vielfalt einsetzen. [>>>mehr]
16. März 2018 | Renaturierung
Etzwiesengraben erfolgreich umgestaltet
Die Gesellschaft für Naturschutz und Auenentwicklung setzte während der letzten Frostperiode Ende Februar wichtige Maßnahmen zur Erhaltung der biologischen Vielfalt in Hessen um. [>>>mehr]