20 Jahre GNA

 

Am 14. Mai 2003 gründeten begeisterte Naturschützer in Rodenbach bei Hanau die gemeinnützige Gesellschaft für Naturschutz und Auenent-wicklung (GNA), die sich seitdem in unzähligen Projekten für den Erhalt
der Artenvielfalt
einsetzt. Das erste große Projekt widmete sich mit Renaturierungen der Kinzig und der Revitalisierung ihrer Auen dem Natur- und Hochwasserschutz. Weitere richtungsweisende Projekte zum Biotop- und Artenschutz folgten, immer in enger Kooperation mit Kommunen, Behörden, der Landwirtschaft und anderen Landnutzern.

 

Heute beschäftigt die GNA in ihrer Geschäftsstelle mehrere Mitarbeiter, die sich um den Erhalt der Biodiversität in den Lebensräumen an der Kinzig, in den wertvollen Auewiesen, Feucht- und Moorgebieten kümmern. In den letzten Jahren erhielt die GNA zahlreiche Auszeichnungen, erweiterte den Umweltbildungssektor um die Erwachsenenbildung und baut nun das Alte  Pfarrgehöft in Rodenbach zu einer Ökologischen Bildungsstätte aus. 

Renaturierung | Artenschutz | Umweltbildung

Fließgewässerrenaturierung | Altarmanbindung | Biotopvernetzung | Pflege Trittsteinbiotope | Beweidung | Quellenschutz | Natur- und Umweltbildung Landkauf | Flächenmanagement | Naturlehrpfade | Infotafeln | Exkursionen

     Unsere Schwerpunkte

  • Arten- & Biotopschutz
  • Auenentwicklung & Lebensräume
  • Revitalisierung Feuchtgebiete & Moore
  • Renaturierung Bachläufe & Stillgewässer
  • Naturnahe Entwicklung Altarme & Altwässer
  • Ökologischer Gewässerbau & Hochwasserschutz
  • Gewässersanierung & Landschaftspflege
  • Biotopverbünde Laubfrosch & Gelbbauchunke
  • Neue Lebensräume für Wiesenvögel 
  • Aufbau Ökologische Bildungsstätte Rodenbach

Aktuelles

15. März 2023 | Umweltschutz

 

Erfreuliches von unserer Handysammlung

 

Über 100 Millionen gebrauchte und defekte Handys und Tablets sollen in Schubläden und Kellern auf ein fachgerechtes Recycling warten. Grund genug für die GNA, wieder einmal auf ihre Handysammlung hinzuweisen, bei der schon 2.623 alte und defekte Geräte erfasst werden konnten. 
 

Handysammelstellen im Main-Kinzig-Kreis

  • Rathaus Bad Orb
    Frankfurter Straße 2 | 63619 Bad Orb
  • Bürgerbüro im Rathaus Rodenbach
    Buchbergstraße 2 | 63517 Rodenbach
  • Bürgerbüro im Rathaus Langenselbold
    Schloßpark 2 | 63505 Langenselbold
  • Altes Pfarrgehöft Niederrodenbach
    Mühlstraße 11 | 63517 Rodenbach | Einwurf in Postkasten am Tor.
Versuchsparzellen im Grünland zur Untersuchung der Rückdrängung der Herbstzeitlosen (c) GNA

 

13. März 2023 | Veranstaltungshinweis für den 30. März 2023

 

Grünland-(Über-)Lebensräume

 

Leitlinien zur Erhaltung und Entwicklung von Lebensraumtypen 

Im Rahmen einer Arbeitsgruppe wurden Leitlinien für eine naturschutz-orientierte Grünlandbewirtschaftung von FFH-Lebensraumtypen entwickelt. Die Veranstaltung präsentiert diese Leitlinien und stellt Beispiele vor, in denen die Erhaltung und Entwicklung artenreicher Grünlandlebensräume gelingt. Außerdem sollen Herausforderungen diskutiert werden, denen die Grünlandbewirtschaftung tagtäglich ausgesetzt ist. 

 

Auf Einladung des Hessischen Landesamts für Naturschutz, Umwelt und Geologie referiert GNA-Projektleiter Dr. Helmut Steiner über das Grünland-problem Herbstzeitlose und berichtet über Erfahrungen aus dem Main-Kinzig-Kreis.

 

Veranstaltungsort
Naturschutzakademie Wetzlar | Friedenstraße 30 | 35578 Wetzlar

 

Zielgruppen
Naturschutz- und Landwirtschaftsverwaltung, Landschaftspflegeverbände, Landwirtschaftliche Beratung, Planungs- und Gutachterbüros

Programm & Anmeldung
N088_2023_LRT_Leitlinien_Gruenland.pdf
PDF-Dokument [588.1 KB]
Landwirt Klaus Fuchs (li) und Günter Könitzer (GNA) testen die Funktionen (c) GNA

9. März 2023 | Langenselbold

 

Unser Doppelmesser- Mähwerk ist da

 

Das insekten- und amphibienfreundliche Frontschmetterlingsmähwerk und der passende Schleifautomat sind auf dem Landwirtschaftshof Fuchs in Langenselbold angekommen. Die GNA stellt diese Gerätschaften ab sofort der Landwirtschaft zur naturverträglichen Bearbeitung ihrer wertvollen Mähwiesen zur Verfügung.

 

Wir danken der Deutschen Postcode Lotterie für die freundliche Unterstützung unseres Projektes "Eine Zukunft für Insekten und Co."

 

[>>>mehr Informationen]

8. März 2023 | Kleine Kräuterwanderung durch die Bulau von Hanau

 

Kulinarischer Wildkräuterspaziergang
 

Im Rahmen ihres Jahresprogramms bietet die GNA am Samstag,
den 15. April ab 14 Uhr eine etwa zweistündige Veranstaltung
zum Thema Wildkräuter an. 
[>>>mehr]

 

AUSGEBUCHT!

Ruhlsee - vom Baggersee zum Vogelparadies (c) GNA

2. März 2023 | Veranstaltungshinweis

 

Den Ruhlsee entdecken

 

Langenselbold. Die Gesellschaft für Naturschutz und Auenentwicklung (GNA) lädt am Sonntag, den 19. März ab 14 Uhr zu einer fachkundigen Exkursion an den Langenselbolder Ruhlsee.

 

[>>>mehr]

1. März 2023 | Unser Projektgebiet in Hasselroth

 

Erfreuliches aus dem Feuchtgebiet Herrenbruch

 

Bereits im vergangenen Jahr waren erstmalig im Hasselrother Feuchtgebiet Herrenbruch - dank unserer vielfältigen Maßnahmen - rastende Kraniche zu beobachten. Die Fotos aus dem Jahr 2022 stammen von Reiner Pospischil (NABU Gelnhausen), der uns die Bilder freundlicherweise zur Verfügung stellte.

Foto: pixabay.com

28. Februar 2023 | GNA plant neues Wiesenvogelrefugium

 

Kiebitzbestand in Gefahr

 

Main-Kinzig-Kreis. Es ist es wieder soweit: Der Vogelzug hat begonnen. Abertausende Zugvögel ziehen von ihren Winterquartieren in die nördlichen Brutgebiete und überfliegen dabei auch den Main-Kinzig-Kreis. Sie legen Strecken von einigen tausend Kilometern zurück. Es versteht sich von selbst, dass unsere gefiederten Freunde gelegentlich Pausen einlegen müssen, um zu ruhen und um ihre Energiereserven aufzuladen. Die meisten ziehen weiter, andere bleiben, um zu brüten. 

 

[>>>mehr]

5. Februar 2023 | Online-Einkäufe für den guten Zweck

 

Wenn schon einkaufen, dann auch Gutes tun

 

Bei Ihren Einkäufen im Internet können Sie gemeinnützige Organisationen wie die GNA über Gooding.de oder andere Portale ganz ohne Mehrkosten unterstützen. Hier geht es lang.

26. Januar 2023 | Deutsche Postcode Lotterie fördert:

 

Eine Zukunft für Insekten & Co.

 

Großzügige finanzielle Unterstützung für ein neues Projekt der GNA zum Erhalt der Biodiversität im Auengrünland an der Kinzig.

 

[>>>mehr]

Bauabnahme durch das Regierungspräsidium Darmstadt (c) GNA

 

13. Dezember 2022 | Bitte helfen Sie mit!

 

Die Artenvielfalt braucht mehr Unterstützung

 

Main-Kinzig-Kreis. Das Jahresende rückt näher. Dies nehmen wir zum Anlass, vielen Menschen für ihr Engagement und vielfältige Unterstützung in besonderen Zeiten zu danken.

 

[>>>mehr]

22. November 2022 | Natur erleben, beobachten & verstehen 

 

Ökologische Bildungsstätte Rodenbach

 

Main-Kinzig-Kreis. Die GNA plant den Aufbau einer ökologischen Bildungsstätte und erweitert dazu ihre Umweltbildungspalette.

 

[>>>mehr]

 

3. November 2022 | GNA im Kampf gegen das Artensterben 

 

Auenprojekte erfolgreich abgeschlossen

 

Naturschützer, Kommunen, Landwirte und Jäger zufrieden

Main-Kinzig-Kreis. Mit der erfolgreichen Bauabnahme durch das Regierungspräsidium Darmstadt konnte die GNA Mitte Oktober gleich zwei große Naturschutzprojekte in der Agrarlandschaft beenden.

 

[>>>mehr]

11. Oktober 2022 | Leitfaden veröffentlicht

 

Wissenwertes zur Biologie und Rückdrängung 

 

Main-Kinzig-Kreis. Die giftige Herbstzeitlose hat sich in den vergangenen Jahrzehnten zu einem großen Problem für die Landwirtschaft und den Naturschutz entwickelt. 

 

[>>>mehr]

17. September 2022

 

World Clean Up Day in Rodenbach

 

Wie in jedem Jahr nahm unsere Naturschutzjugend an einer Aktion der Gemeinde Rodenbach teil und sammelte zwei Stunden lang in ihrer heimatlichen Umgebung den Müll, den andere achtlos weggeworfen haben. Motto: "Die Welt räumt auf und Rodenbach macht mit."

 

Besonders viele Zigarettenkippen befanden sich an den Bänken im Wald, beim Fußballplatz des Spielplatzes und am Rodenbach. Weitere Funde: Leere Schnapsflaschen, Deckel und Plastikmüll. Neun "Eisvögel", eine ganze Familie und eine Mutter beteiligten sich an der erfolgreichen Aktion.

August/September 2022

Wenn Sie eines unserer Projekte oder unsere Jugendarbeit direkt unterstützen möchten, spenden Sie bitte auf das Konto der GNA bei der Raiffeisenbank Rodenbach, IBAN: DE 75 5066 3699 0001 0708 00.
Sie fördern damit Naturschutz & Umweltbildung vor Ort.
 Ihre Spende an die GNA können Sie steuerlich absetzen.

Vielen Dank!

2. September 2022 | Wissenswertes zur Biologie und Rückdrängung

 

Die Herbstzeitlose - Leitfaden mit Handlungs-empfehlungen für Landwirte
 

Seit 2015 versucht die GNA in Zusammenarbeit mit betroffenen Land-wirten, Behördenvertretern und anderen Fachleuten Methoden zur Zurück-drängung der Herbstzeitlosen zu entwickeln, die mit den Zielen des Natur-schutzes vereinbar sind. Die bisherigen Ergebnisse finden sich in einem kürzlich veröffentlichten Leitfaden wieder, der neben Informationen zur Biologie und Rückdrängung auch mit Handlungsempfehlungen für die Landwirtschaft aufwartet. Mit einem Vorwort der Umweltdezernentin des Main-Kinzig-Kreises.

 

Die Broschüre ist auf Anfrage kostenlos erhältlich.

10. August 2022 | Ein Höhlenforscher und seine Mission

 

Wasser ist unsere Zukunft

 

Seit über 20 Jahren dokumentiert der passionierte Höhlen- und Quellen-forscher Stefan Zaenker gemeinsam mit seinen Kollegen vom Landes-verband Höhlen- und Karstforschung die Anzahl der Quellen in Hessen, Teilen von Bayern und Thüringen. Über 800 hessische Quellen haben die Forscher bereits gefunden, darunter auch mindestens 93 in unserem Projektgebiet Fußloch in Brachttal. 

 

Quellen sind wichtige Rückzugsorte für Amphibien, wie Feuersalamander und Grasfrosch, und deshalb besonders geschützte Biotope. Durch Dün-gung und Drainagen durch die Landwirtschaft, intensive Forstwirtschaft und die Entnahme von Grundwasser für das Rhein-Main-Gebiet sind sie zudem gefährdet.

 

Wie wird sich das Verschwinden der Quellen im Kellerwald, der Rhön und dem Vogelsberg auswirken? Kann etwas dagegen getan werden? 
Das beleuchtet die etwa 30minütige Reportage des hr-fernsehens vom 23.06.2022. Das Video ist in der ARDMediathek verfügbar bis 23.06.2023.

Sofort anschauen!

 

Mehr Informationen zum Brachttaler Fußloch und seinen Quellen

Schautafel an der K 903 (c) GNA

25. Juli 2022 | Infotafel errichtet

 

In Hasselroth tut sich was 

 

Feuchtgebiete sind von großer ökologischer Bedeutung, wichtig für den Klimaschutz und unverzichtbar im Kampf gegen Hochwasser. Trotzdem

sind sie extrem gefährdet, werden durch Düngung und Übernutzung beeinträchtigt und leiden zunehmend selbst unter dem Klimawandel. 

 

[>>>mehr]

 

17. Mai 2022 | Artenvielfalt in Erlensee schützen und erhalten

 

Stiftung finanziert Blühstreifen für Insekten

 

Main-Kinzig-Kreis. Zum dritten Mal in Folge übernimmt die GNA-Stiftung Mensch und Natur die Patenschaft für einen Blühstreifen in Langendie-bach. Ziele sind der Schutz und Erhalt von Wildbienen u.a. Insekten.

[>>>mehr]

Rückzugsorte und Lebensräume
Landwirtin Anke Eyrich sorgt in Erlensee für Blühwiesen
Hanauer Anzeiger vom 9.06.2022.jpg
JPG-Datei [522.3 KB]
Sonnentau im Torfmoospolster (c) GNA | Susanne Hufmann

28. April 2022 | Exkursion ins Feucht- und Moorgebiet

 

Die Biodiversität im Eschenkar entdecken

 

Das Feucht- und Moorgebiet Eschenkar im Bad Orber Stadtwald ist das Ziel einer etwa dreistündigen, leichten Wanderung, die die GNA am Samstag, den 14. Mai anbietet.

 

[>>>mehr]

Foto: NVSG Bad Orb

7. März 2022 | Neue Infotafel

 

Das Autal bei Bad Orb

 

Im Auftrag der Natur- und Vogelschutz-gruppe Bad Orb (NVSG) erarbeitete die GNA eine Informations- und Lehrtafel über das Naturschutzgebiet Autal bei Bad Orb als Lebensraum für den Weißstorch, die nun am Rand des Wander- und Radweges aufgestellt wurde.

 

 

[>>>GNADesign]

1. Februar 2022 | 93 Quellen im Brachttaler Fußloch untersucht

 

Rhönquellschnecke, Alpenstrudelwurm und Co.

 

Main-Kinzig-Kreis. Im Auftrag der GNA kartierten Experten vom Landes-verband für Höhlen- und Karstforschung Hessen e.V. bereits 2020 die Quellaustritte im südlichen Brachttaler Landschaftsbereich Fußloch. Diese Untersuchungen wurden 2021 im nördlichen Teil des Gebietes fortgesetzt; mit wieder einmal erstaunlichen Ergebnissen.

 

[>>>mehr]

21. Januar 2021 | Langenselbold und Hasselroth

 

Naturschutz in der Agarlandschaft
 

In regelmäßigen Abständen verfassen wir Beiträge für die Fachseite „Landschaft & Natur“ in der Gelnhäuser Neuen Zeitung. So auch für die Ausgabe am 4. Dez. 2021 über unsere Großprojekte "Auenlebensräume".

20. Dezember 2021 | Natur & Biologische Vielfalt

 

Im Einsatz für Gewässer, Auen und Artenschutz
 

Gesellschaft für Naturschutz und Auenentwicklung freut sich über Erfolge
in schwieriger Pandemiesituation

 

[>>>mehr]

Bauarbeiten im Feuchtgebiet (c) GNA

28. Oktober 2021 | Presseberichte im Hanauer Anzeiger

 

Artenreichtum erhalten und erweitern

 

Mehrere Biotope werden angelegt: GNA renaturiert einen Teil der Langenselbolder Kinzigauen | Artikel von PAULA SCHÄFER

27. Oktober 2021 | Faltblatt zum Weißstorch veröffentlicht

 

Artenschutz im Grünland

 

Main-Kinzig-Kreis. Die Geschichte des Weißstorches in Hessen ist eine Erfolgsgeschichte. Das nehmen wir zum Anlass, mit einem neuen Faltblatt über den vielseitigen Jäger und Langstreckenflieger zu informieren.

 

[>>>mehr]

Pflege der Versuchsparzellen (c) GNA

22. Oktober 2021 | Die Herbstzeitlose

 

Sie blüht im Herbst, bekämpft wird sie im Frühjahr
 

Kleinräumiges Modell untermauert bisherige Ergebnisse

Main-Kinzig-Kreis. Die GNA beschäftigt sich seit 2015 in einem Großprojekt mit den Herbstzeitlosen, um die giftigen Pflanzen mit naturverträglichen Mitteln von landwirtschaftlich genutzten Wiesen an der unteren Kinzigaue zu verdrängen. Bereits zu Beginn des Projektes angelegte Versuchs-parzellen spiegeln nun die Erkenntnisse der großflächigen und langjährigen Untersuchungen wider. 

 

[>>>mehr]

29. September 2021 | Biologische Vielfalt

 

Neue Feuchtbiotope in den Auen an der Kinzig

 

Main-Kinzig-Kreis. Feuchtgebiete sind von großer ökologischer Bedeutung, wichtig für den Klimaschutz und unverzichtbar im Kampf gegen das Hochwasser. Trotzdem sind sie extrem gefährdet, werden durch Flächen-versiegelung und Schadstoffeinträge beeinträchtigt und leiden zunehmend selbst unter dem Klimawandel. 

 

[>>>mehr]

Förderbescheidübergabe im Pfarrhausgarten (v.l.n.r.): MdL Markus Hofmann, Staats-sekretär Dr. Philipp Nimmermann, Pfarrer Heinrich Schwarz, Vorsitzende Susanne Hufmann (GNA), Eberhard Wiegelmann (Bauausschuss Kirche), Patrizia König (GNA),
MdL Max Schad, Christiane Alt (GNA), Günter Könitzer (GNA) 

 

24. September 2021 | GNA 2030 - Fit für die Zukunft

 

Wirtschaftsstaatssekretär übergibt Förderbescheid

 

Seit kurzem ist die GNA digital neu aufgestellt. Ermöglicht wird dies durch das Förderprogramm „Ehrenamt digitalisiert“ der hessischen Landes-regierung, deren Vertreter am vergangenen Mittwoch der GNA bei schönstem Wetter im Alten Pfarrgehöft einen Besuch abstatteten.

 

[>>>mehr]

30. August 2021 | Umweltbildung

 

Naturerlebnistag für Kinder

 
Die Bad Orber Natur- und Vogelschutzgruppe (NVSG) lud Kinder zu einem Naturerlebnistag in den Wald. Mit der Umweltpädagogin Anke Bissert-Bendel (GNA) wurden der Lebensraum und seine Bewohner erkundet.
Wiese mit Herbstzeitlosen (c) Marissa Adler

28. Juni 2021 | Pilotprojekt

 

Rückdrängungsmaßnahmen greifen auf Projektflächen

 

Main-Kinzig-Kreis. Seit 2015 leitet die GNA in der unteren Kinzigaue ein Pilotprojekt zur Rückdrängung der giftigen Herbstzeitlosen und arbeitet dabei eng mit Landwirten, Behörden und anderen Kooperationspartnern zusammen. Ein Teil des Projektes ist es, die Bestände der Herbstzeitlose auf den landwirtschaftlich genutzten Grünlandflächen jeweils im Frühjahr und im Herbst zu kartieren, um Bestandsänderungen zu dokumentieren.

 

[>>>mehr]

31.03.2021 | Neues Projekt am Start

 

Warten auf den Lottogewinn!

 

Der Projektrat der hessischen Umweltlotterie GENAU hat wieder einen Projektvorschlag der GNA geprüft und festgestellt, dass dieser die Anfor-derungen erfüllt, um auf die Liste der für den Zusatzgewinn in Frage kommenden Natur- und Umweltprojekte gesetzt zu werden. Ab sofort hat unser Umweltbildungsprogramm für Kinder und Jugendliche "Mit dem Waldrucksack auf Tour" die Chance auf eine Förderung.

 

[>>>mehr]

Die Arbeiten gingen bei trockenem Wetter zügig voran. (c) GNA

12. März 2021 | Artenschutz XXL

 

Biotopverbund für einen ganz besonderen Frosch

 

Main-Kinzig-Kreis. In enger Kooperation mit der Gemeinde Hasselroth und Bürgermeister Matthias Pfeifer plante und realisierte die GNA zwei Jahre lang die Pflege von Laubfroschbiotopen in der Neuenhaßlauer Kinzigaue.

 

[>>>mehr]

Die Herbstblüte zeigt die starke Ausbreitung (c) GNA

17. Dezember 2020

 

Die Herbstzeitlose ist eine hartnäckige Gegnerin

 

Aber es gibt keine andere Möglichkeit, als diese giftige Pflanze zurückzu-drängen, um landwirtschaftliche Wiesenflächen weiter nutzen zu können und die Artenvielfalt im Kinzigtal zu erhalten. Deshalb geht unser Projekt noch einmal für ein Jahr in die Verlängerung. Lesen Sie mehr dazu auf der Fachseite "Landschaft & Natur" der Gelnhäuser Neuen Zeitung.

GNZ vom 05.12.2020.pdf
PDF-Dokument [867.6 KB]

2. Oktober 2020

 

Dauerhaft und nachhaltig im Einsatz für die Biodiversität

 

GNA-Stiftung Mensch und Natur fördert Blühstreifen für Insekten

Langendiebach. „Stippvisite auf der Blühfläche in Erlensee. Nachdem 900 Quadratmeter noch vor einigen Wochen in voller Blüte standen, dominieren jetzt Sonnenblumen den Blühaspekt. Die Investition hat sich auf jeden Fall gelohnt: Insekten satt!“ So beschrieb die GNA-Stiftung Mensch und Natur im August das Ergebnis ihrer diesjährigen Naturschutzinvestition. 

 

[>>>mehr]

Umfangreiche Arbeiten in der Aue - Tümpel wird renaturiert (c) GNA

 

24. September 2020 | Erhalt der Biodiversität in der Aue

 

Biotopverbund an der Kinzig gepflegt

 

Mit finanzieller Unterstützung der Deutschen Postcode Lotterie pflegt die GNA zurzeit Biotope und Tümpel in den Kinzigauen von Langenselbold bis Hasselroth. Schon mehr als zehn Biotope sind in den vergangenen Tagen in ihren Ursprungszustand versetzt worden. Weitere sollen folgen.

 

[>>>mehr]

1. Juli 2020 | Arteninventar überrascht Experten

 

Quellen-Kartierung im Brachttaler Fußloch

 

Main-Kinzig-Kreis. Im Auftrag der GNA kartierten Ende April 2020 Experten vom Landesverband für Höhlen- und Karstforschung Hessen e.V. insgesamt 43 Quellaustritte im Brachttaler Landschaftsbereich Fußloch. Weitere Untersuchungen sind schon in Planung.

 

[>>>mehr]

24. Juni 2020 | Biotopverbund Laubfrosch

 

GNA-Projekt erneut ausgezeichnet

 

Die UN-Dekade Fachjury hat der Wiederauszeichnung unseres Projekts „Biotopverbund Laubfrosch“ zugestimmt. Damit darf das Projekt in den nächsten zwei Jahren weiterhin den Titel ausgezeichnetes Projekt der "UN-Dekade Biologische Vielfalt" tragen. 

 

[>>>zu unseren UN-Dekade Projekten]

25. Mai 2020 | Förderung durch Umweltlotterie GENAU

 

Naturgarten im alten Pfarrgehöft

 

Am Freitag, den 22. Mai, wurde unser Projekt in der Sendung "alle wetter!" des hr-Fernsehens ausführlich vorgestellt.

 

[>>>Zum TV-Beitrag]

29. April 2020 | Pressemitteilung LOTTO Hessen

 

Reich gedeckter Tisch für Biene und Co. 

 

GNA und Umweltlotterie bringen neues Leben in altes Pfarrgehöft. 

Wiesbaden: Der Naturgarten im alten Pfarrgehöft von Niederrodenbach soll naturnah wieder aufleben. Dafür sorgt nun ein Lottogewinn der Umwelt-lotterie und das Engagement der GNA.

 

[>>>mehr]

Storchenpaar im Rodenbacher Pappelnest. © GNA

24. März 2020 | Der Weißstorch

 

Eleganter Segelflieger und erbitterter Revierkämpfer

 

Rodenbach. Die GNA setzt sich seit langem für den Erhalt großflächiger Feuchtwiesen und Auen ein. So auch in dem 48 Hektar großen Natur-schutzgebiet Röhrig von Rodenbach. 

 

[>>>mehr]

2. März 2020 | Amphibienschutz in Gelnhausen

 

Feuchtbiotop Bechtoldsahl saniert

 

Die Arbeiten zur Wiederherstellung eines großen Feuchtbiotops in der Gelnhäuser Kinzigaue sind inzwischen abgeschlossen.

 

[>>>mehr]

Wenn die GNA aktiv wird, sind die Bagger nicht weit. (c) GNA

20. Dezember 2019 | Renaturierung, Artenschutz und Umweltbildung

 

GNA baut Arbeitsschwerpunkte aus

 

Main-Kinzig-Kreis. Das nahende Jahresende ist für die GNA immer ein willkommener Anlass, um über ihre Natur- und Artenschutzprojekte zu berichten und Bilanz zu ziehen. 

 

[>>>mehr]

(c) GNA

15. November 2019 | Gelnhausen

 

Bagger im Feuchtbiotop Bechtoldsahl

 

Gestern starteten in der Gemarkung Meerholz die Arbeiten zur Wieder-herstellung und Entwicklung eines großen Feuchtbiotops. Geleitet wird die Maßnahme von der GNA, die bereits im vergangenen Jahr für die Köhlersaue von Wächtersbach und Kinzigaue von Langenselbold ähnlich große Natur- und Artenschutzschutzprojekte plante und umsetzte.

 

[>>>mehr]

Artenvielfalt der Wiese (c) GNA

30. Juli 2019 | Erfolg schon nach einem Jahr sichtbar

 

Neue Artenvielfalt auf ehemaliger Binsenfläche

 

Main-Kinzig-Kreis. Die GNA führt seit Herbst 2018 zahlreiche Maßnahmen im Hasselrother Feuchtgebiet Herrenbruch durch, um das einst wertvolle Wiesenbrütergebiet, das auch für die heimische Amphibien- und Insektenwelt von großer Bedeutung ist, wieder „fit“ zu machen.

 

[>>>mehr]

 

17. Juli 2019 | Hitzesommer 2018 war kein Problem

 

Die Herbstzeitlose ist robust

 

Main-Kinzig-Kreis. Im mittlerweile fünften Projektjahr zur Rückdrängung der Herbstzeitlose (Colchicum autumnale L.) auf extensiv bewirtschaftetem Grünland, koordiniert durch die GNA, zeigt sich kein nennenswerter Einfluss des Hitzesommers auf den Bestand der Herbstzeitlosen.

 

[>>>mehr]

22. Mai 2019 | Langenselbold

 

Renaturierung des Ruhlsees ist eine Erfolgsgeschichte

 

10 Jahre nach Renaturierung des Langenselbolder Ruhlsees bekundete die Frankfurter Rundschau Interesse an einem Interview, das wir am letzten Freitag vor Ort durchführten. Das Ergebnis finden Sie hier:

Gelbbauchunkenland - Köhlersaue mit neuen Kleingewässern (c) GNA

4. März 2019 | Feuchtlandbiotope Wächtersbach & Langenselbold

 

Artenschutz braucht Lebensraum

 

Main-Kinzig-Kreis. Im letzten Herbst konnte die GNA zeitgleich zwei Großprojekte in den Auenlandschaften an der Kinzig umsetzen.

 

[>>>mehr]

30. November 2018 | Main-Kinzig-Kreis

 

Umweltpreise 2018 verliehen

Erste Kreisbeigeordnete Susanne Simmler (Fünfte von rechts) während der Feierstunde zur Verleihung des Umweltpreises 2018 mit den Ausgezeichneten und Rodenbachs Bürgermeister Klaus Schejna (Sechster von rechts) sowie Gelnhausens Bürgermeister Daniel Glöc

 

Die Erste Kreisbeigeordnete Susanne Simmler überreichte den Umwelt-preis des Main-Kinzig-Kreises an die Ökologische Forschungsstation Schlüchtern und die GNA sowie einen Sonderpreis an Familie Rothe/

Klingenberg aus Gelnhausen. Der Ausschuss für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Umwelt und Landwirtschaft hatte in diesem Jahr aus den zahl-reichen Vorschlägen zwei Preisträger ausgewählt, die sich den mit 5.000 Euro dotierten Preis teilen und würdigte erstmals in Form eines Sonder-preises eine Familie, die sich vor ihrer Haustür mit großem Einsatz für die Erhaltung der Umwelt einsetzt.

 

[>>>mehr]

13. August 2018 | Main-Kinzig-Kreis

 

Erfolge bei Rückdrängung giftiger Herbstzeitlose

 

Geringere Blattanzahlen und –breiten sowie verringerte Herbstzeitlose Anzahlen zeigen Erfolge

 

Main-Kinzig-Kreis. Im mittlerweile vierten Projektjahr zur Rückdrängung der Herbstzeitlose (Colchicum autumnale) auf extensiv bewirtschaftetem Grünland, koordiniert durch die GNA, zeigen sich erste Erfolge.

 

[>>>mehr]

24. Mai 2018

 

Das Comeback der Eisvögel vorerst gesichert

 

Schon vor zwei Jahren startete GNA ein ornithologisches Artenschutz-projekt zur Rettung des Eisvogels an der hessischen Kinzig. Heute erreichte die Naturschützer die Nachricht, dass das Projekt von Spielern der Umweltlotterie GENAU als Gewinner-Projekt ausgewählt wurde und mit 5.000 Euro gefördert wird.

 

[>>>mehr]

Foto: Frank Walzer, Pressereferat MKK

30. April 2018 | Ausdruck eines gelebten Umweltschutzgedankens

 

Erste Kreisbeigeordnete verleiht Auszeichnungen 

 

Erste Kreisbeigeordnete Susanne Simmler überreichte der Gesellschaft für Naturschutz und Auenentwicklung zwei Auszeich-nungen der UN-Dekade Biologische Vielfalt. Das Projekt „Artenreiche Wiesen“ und der „Biotop-verbund Laubfrosch“ der GNA erhielten damit eine besondere Würdigung.

 

[>>>mehr]

24. April 2018

 

Gesellschaft für Naturschutz und Auenentwicklung erhält Auszeichnungen der UN-Dekade Biologische Vielfalt

 

Das Projekt „Artenreiche Wiesen“ und der „Biotopverbund Laub-frosch“ werden als offizielle Projekte der UN-Dekade Biologische Vielfalt gewürdigt. Die Auszeichnung wurde heute von der Ersten Kreisbeige-ordneten und Umweltdezernentin des Main-Kinzig-Kreises Frau Susanne Simmler im Main-Kinzig-Forum vorgenommen. Die Ehrung wird an Projekte verliehen, die sich in nachahmenswerter Weise für die Erhaltung der biologischen Vielfalt einsetzen.

 

[>>>mehr]

16. März 2018 | Renaturierung

 

Etzwiesengraben erfolgreich umgestaltet

 

Die Gesellschaft für Naturschutz und Auenentwicklung setzte während der letzten Frostperiode Ende Februar wichtige Maßnahmen zur Erhaltung der biologischen Vielfalt in Hessen um.

 

[>>>mehr]