Renaturierung | Artenschutz | Umweltbildung
Fließgewässerrenaturierung | Altarmanbindung | Biotopvernetzung | Pflege Trittsteinbiotope | Beweidung | Quellenschutz | Natur- und Umweltbildung Landkauf | Flächenmanagement | Naturlehrpfade | Infotafeln | Exkursionen
Nur mit Ihrer Unterstützung können wir ...
-
neue Projekte initiieren, planen und umsetzen,
-
bestehende Projekte langfristig betreuen,
-
renaturierte Feuchtgebiete pflegen und weiterentwickeln,
-
gefährdete Arten schützen und die letzten
-
Naturparadiese für zukünftige Generationen erhalten.
Mit Ihrer Spende fördern Sie ...
- Ökologische Bildungsstätte Rodenbach
- Nachrichtenmagazin NATUR Online
- Umweltbildung für Kinder & Erwachsene
- Naturlehrpfade & Infotafeln
- Biotopverbund Laubfrosch
- Artenschutzprojekt Weißstorch
- Lebensraum für Frösche, Kröten, Unken & Co.
- Erhalt der Libellenfauna in den Auen
- Kartierung Fischotterspuren
- Biberschutz
- Landschaftspflege durch extensive Beweidung
- Pflege von Kiebitzflächen im Herrenbruch
- Feuchtgebiete an der Kinzig und am Lohrbach
- Moorflächen in Bad Orb
- Beratung & Unterstützung von Naturschutzgruppen
Aktuelles
11. Juli 2025 | Frankfurter Zoo zeigt viele bedrohte Tierarten
Ein Tag im Zoo
Kurz vor den Sommerferien gab es für die Naturschutzjugend der GNA noch ein besonderes Highlight: Ein Besuch des Frankfurter Zoos.
3. Juli 2025 | GNA zieht positive Bilanz
Alter Vorstand ist neuer Vorstand
Die diesjährige Jahreshauptversammlung der GNA fand ausgerechnet am vorläufig heißesten Tag des Jahres statt. Ort der trotzdem gut besuchten Veranstaltung waren die Geschäftsräume im Alten Pfarrgehöft von Nieder-rodenbach. [>>>mehr]
25. Juni 2025 | Umweltschutz & Ressoucenschonung
Handysammlung in den Sommerferien
Main-Kinzig-Kreis. Die GNA gibt bekannt, dass defekte Handys und Smartphones auch in den Sommerferien an den Sammelstationen im Landkreis abgegeben werden können. [>>>mehr]
24. Juni 2025 | Moorpflege im Orber Feuchtgebiet Eschenkar
Hoffen auf das Losglück
Gemeinsam mit der Stadt Bad Orb hat die GNA ein neues Projekt bei GENAU, der Umweltlotterie von Lotto Hessen, eingereicht. [>>>mehr]
17. Juni 2025 | GNA Newsletter
Immer top informiert
Mehrmals im Jahr versenden wir Newsletter, in denen über aktuelle Entwicklungen, Projektarbeiten, Veranstaltungen, neue Bildungsangebote und ganz exklusiv von unseren Naturschutz-Baustellen berichtet wird.
Der Newsletter kommt per E-Mail, kann kostenfrei abonniert und jederzeit abbestellt werden. Anmeldung: gna.aue@web.de Oder hier als Download
Keine Anmeldung nötig!
5. Juni 2025 | Exkursion
Die Reise der Störche
Die Gesellschaft für Naturschutz und Auenentwicklung (GNA) lädt am Mittwoch, den 25. Juni um 18 Uhr zu einer barrierefreien Exkursion in die Rodenbacher Kinzigaue. [>>>mehr]
28. Mai 2025 | Nur für Mitglieder und Fördermitglieder
Jahreshauptversammlung 2025
Die diesjährige JHV findet statt am Mittwoch, den 2. Juli 2025 ab 18 Uhr in den Geschäftsräumen der GNA im Alten Pfarrgehöft, Mühlstraße 11, 63517 Rodenbach. Die Einladung erfolgt schriftlich.
16. Mai 2025 | KI unterstützt Bekämpfung
Agrar-Roboter, Naturschutz und die Herbstzeitlose
GNA setzt Roboter zur automatisierten und herbizidfreien Bekämpfung ein
15. Mai 2025 | alle wetter! Sendung vom 25.04.2025
Blühflächen für Insekten und Co.
Projektstart in Erlensee. Mehrjährig blühende Flächen mit trockenen Stängeln und Halmen sind ökologisch sehr wertvoll. Denn dort überwintert der Insektennachwuchs, so dass es im kommenden Frühjahr ordentlich summt und brummt. In Erlensee freut man sich über den Zusatzgewinn aus dem Topf der Umweltlotterie GENAU. Der wurden schon teilweise in den Boden gebracht, und zwar von Landwirtin Anke Eyrich, zusammen mit dem Vorstand der GNA-Stifung Mensch und Natur und der „alle wetter!“- Reporterin Simone Kienast. [>>>Zum Beitrag im hr | ab Minute 1:45]
AUSGEBUCHT!
10. April 2025 | Umweltbildung
Waldtage gestalten mit Kindern
Am 20. Mai 2025 findet unter der Regie der GNA eine spannende Fort-bildung für pädagogische Fachkräfte statt. [>>>mehr]
21. März 2025 | GNA macht sich an die Arbeit
Frühlingserwachen, auch für die Herbstzeitlose
Main-Kinzig-Kreis. Das langersehnte Frühjahr ist da und mit ihm auch wieder eine Problempflanze, die Herbstzeitlose, von Wissenschaftlern Colchicum autumnale genannt. [>>>mehr]
14. März 2025 | Wächtersbacher Köhlersaue
Ein ausgezeichnetes Umweltprojekt
... befand die Umweltlotterie GENAU und übersandte uns für das Engagement im Projekt "Tümpelpflege für die Gelbbauchunke" eine GENAU Förderplakette. Unsere Kooperationspartner vom NABU Wächtersbach brachten inzwischen die Plakette in unmittelbarer Nähe zum Projektgebiet an und erhöhen damit die Sichtbarkeit wichtiger Naturschutzmaßnahmen.
Wir sagen DANKE!
AUSGEBUCHT!
14. März 2025 | Kulinarischer Wildkräuterspaziergang
Kleine Wanderung durch die Bulau von Hanau
Im Rahmen ihres Jahresprogramms 2025 bietet die GNA am Samstag, den 5. April eine Veranstaltung zum Thema Wildkräuter an. [>>>mehr]
4. März 2025 | Renaturierung erfolgreich abgeschlossen
Neues Naturparadies im hessischen Spessart
Flörsbachtal. Die GNA gibt bekannt, dass die Renaturierungsmaßnahmen im hessischen Lohrbachtal rechtzeitig zum Tag der Artenvielfalt abge-schlossen werden konnten. [>>>mehr]
26. Februar 2025 | Aktuell | Informativ | Meinungsbildend
NATUR Online - Unser Magazin für Sie
Unser Nachrichtenportal NATUR Online existiert seit 2013 und präsentiert wichtige und aktuelle Informationen zu den Themen Natur, Umwelt und Klima, Energie und Landwirtschaft – und das kosten- und werbefrei! Herausgeberin ist die GNA e.V. Mit NATUR Online wissen Sie immer, was los ist. Ganz egal, wann und wo. Mit NATUR Online können Sie mitreden.
17. Februar 2025 | Exkursion
Naturparadies Ruhlsee
Der Langenselbolder Ruhlsee ist beliebtes Ausflugsziel und Naturschutzge-biet zugleich. Seit seiner Revitalisierung hat er sich zu einem Paradies für die Vogelwelt entwickelt. Die GNA lädt daher am Sonntag, den 16. März ab 14 Uhr zu einer fachkundigen Exkursion ein. [>>>mehr]
11. Februar 2025 | GNA-Stiftung Mensch und Natur
Blühflächen für Insekten und Co.
Main-Kinzig-Kreis. Die Freude der Stiftung ist groß. Zum ersten Mal ermöglicht ein Zusatzgewinn der Umweltlotterie GENAU
in Höhe von
5.000 Euro, weitere und größere Blühflächen anzulegen. [>>>mehr]
22. Januar 2025 | Veranstaltungsprogramm
Natur erleben, beobachten und verstehen
Zum Jahresbeginn stellt die GNA ihr Programm mit mehr als zehn Fortbildungen und Exkursionen rund um die Natur vor. [>>>mehr]
14. Januar 2025 | Umweltlotterie GENAU
Eine Chance für die Artenvielfalt
Ein neues Projekt der GNA steht zur Wahl, denn alle Gewinner der Gewinn-klassen 1–3, die mit Kundenkarte oder online gespielt haben, können darüber abstimmen, welches Umwelt- oder Naturschutzprojekt umgesetzt werden soll. Ziel des Projekts am Philosophenweg in Bad Orb ist es, die biologische Vielfalt zu fördern. Dazu sollen ein großer sowie zwei kleinere Tümpel renaturiert werden, um sie als Lebensraum für verschiedene Amphibien, Reptilien und andere Tiere weiterhin zur Verfügung zu stellen.
16. Dezember 2024 | Mehr Artenvielfalt wagen
Größeres Verständnis für die Natur erwünscht
Main-Kinzig-Kreis. Weihnachten und das Jahresende rücken näher. Grund genug für die GNA, auf das vergangene Naturschutzjahr mit seinen vielen Herausforderungen zurückzublicken. [>>>mehr]
20. November 2024 | Langenselbold
Neue Infotafeln am Nordufer des Ruhlsees
Mitten im Main-Kinzig-Kreis befindet sich ein kleines Naturparadies: Der Ruhlsee. Bereits im Jahre 1980 erhielt die „Kinzigaue von Langenselbold“ den Status eines Naturschutzgebietes. In den Jahren 2009 und 2010 wurde das Gebiet unter der Leitung der GNA in Kooperation mit der Stadt Langen-selbold und anderen Akteuren renaturiert, um die biologische Vielfalt zu verbessern. [>>>mehr]
23. Oktober 2024 | Main-Kinzig-Kreis
Mit dem Umweltamt am Ruhlsee
In der vergangenen Woche traf sich die GNA mit Fachleuten des Amtes für Umwelt, Naturschutz und ländlicher Raum, um über den Langenselbolder Ruhlsee zu informieren. [>>>mehr]
4. Oktober 2024 | Flörsbachtal | Hessischer Spessart
Die Lohrbachaue soll leben
Die Lohrbachaue beherbergt wertvolle Feuchtwiesen, wird in Teilen regel-mäßig vom Lohrbach überschwemmt und ist Lebensraum vieler auen-typischer Arten. Obwohl bis heute kein Naturschutzgebiet, ist die Lohr-bachaue für die heimische Amphibienfauna von großer Bedeutung. [>>>mehr]
30. September 2024 | Rückdrängung der Herbstzeitlosen
Demonstration neuer Robotertechnologie
Main-Kinzig-Kreis. Seit Jahren breitet sich die giftige Herbstzeitlose auf extensiv bewirtschafteten Wiesen aus. Diese Flächen sind nicht nur für Landwirt:innen von Bedeutung, sondern spielen auch eine essenzielle Rolle für den Naturschutz, da sie einen besonderen Beitrag für die Biodiversität leisten. Daher ist es von gemeinsamem Interesse, die Ausbreitung dieser Pflanze aufzuhalten. [>>>mehr]
11. September 2024 | Hessischer Rundfunk besucht Köhlersaue
Lebensraum der Gelbbauchunke im Focus
Main-Kinzig-Kreis. Die Wächtersbacher Köhlersaue stellt einen wichtigen Lebensraum für zahlreiche gefährdete Arten dar, darunter auch die Gelb-bauchunke (Bombina variegata). Doch dieser Amphibie fällt es immer schwerer, Laichplätze zu finden. Darum bemühen sich die GNA und der NABU Wächtersbach seit Jahren, ihre Lebensräume zu bewahren und Biotope zu erhalten. Den diesjährigen Pflegeeinsatz ermöglichte ein Zusatzgewinn der Umweltlotterie GENAU. [>>>mehr]
19. August 2024 | Praktikanten schreiben für die GNA
Ein Abenteuer im Eschenkar
Bad Orb. Zum ersten Mal mit der Wasserforscherkiste unterwegs – was erwartet mich heute? Ich bin Aylin Muradova, Studentin an der Hochschule Neubrandenburg, Studiengang Naturschutz und Landnutzungsplanung und absolviere ein fünfmonatiges Praktikum bei der GNA. [>>>mehr]
9. August 2024 | Main-Kinzig-Kreis
Die Sommerruhe der Herbstzeitlose
Eine ganz ungewöhnliche Pflanze: Die Herbstzeitlose. Sie ruht während des Sommers und zeigt ihre Blüten im Herbst. Doch die Pflanze schafft schon jahrelang Probleme in der Landwirtschaft und im Naturschutz. Darum engagiert sich die GNA für ihre Zurückdrängung. [>>>mehr]
7. August 2024 | Neue Infotafeln am Ruhlsee
Fraport AG ermöglicht Erneuerung des Lehrpfades
Langenselbold. Mitten im Main-Kinzig-Kreis finden sich Jahr für Jahr zahl-lose Wat- und Wasservögel zum Rasten und Überwintern ein. Sie wollen zum Langenselbolder Ruhlsee, der in der 135 Hektar großen „Kinzigaue von Langenselbold" seit 1980 unter Naturschutz steht. [>>>mehr]
12. Juni 2024| Neues Gewinnerprojekt im Main-Kinzig-Kreis
Tümpelpflege für die Gelbbauchunke
Soeben erreicht uns aus Wiesbaden die Nachricht, dass unser Artenschutz-projekt "Tümpelpflege für die Gelbbauchunke", das wir in Kooperation mit dem NABU Wächtersbach umsetzen werden, den Zusatzgewinn der Umweltlotterie GENAU erhalten hat. [>>>mehr]
29. Mai 2024 | Mensch und Natur im Blick
Eine Stiftung stellt sich vor
Main-Kinzig-Kreis. Im März 2012 beauftragte die Mitgliederversammlung der GNA ihren Vorstand, eine gemeinnützige Stiftung zu gründen, um den Natur-, Arten- und Biotopschutz sowie Umweltbildungsprojekte langfristig zu fördern. Was daraus geworden ist, darüber berichtet heute Susanne Hufmann, Mitbegründerin und Mitglied im Vorstand der GNA-Stiftung Mensch und Natur. [>>>mehr]
8. Mai 2024 | Spannendes Kinderevent zum Leben unter Wasser
Mit der Wasserforscherkiste auf Tour
Gemeinsam mit der GNA und dem NABU Main-Kinzig gingen Kinder und ihre Eltern im IKEA Hanau auf eine ganz besondere Forschungsreise. Was lebt in Teich und Tümpel? Diese und viele andere Fragen zum Leben unter Wasser beantwortete Susanne Hufmann (GNA), die durch das etwa zwei-stündiges Programm führte. „Im Wasser wimmelt es nur so von Leben“ versprach die Biologin den Jungforschern. [>>>mehr]
6. Mai 2024 | Praktikum für junge Menschen
Nachwuchsförderung
Für junge Menschen ist es oft schwierig, einen Praktikumsplatz zu erhalten. Ganz anders bei der GNA. Heute tritt Nils Arne P. aus Neuberg, Schüler der 8. Klasse der Käthe-Kollwitz-Schule sein zweiwöchiges Betriebspraktikum bei uns an und erhält so die Gelegenheit, unsere Projektarbeit u.v.m. ken-nen zu lernen. Ab dem 1. August wird Aylin M. aus Offenbach, Studierende an der Hochschule Neubrandenburg (Studiengang Naturschutz und Land-nutzungsplanung) ein fünfmonatiges Praxissemester in der Geschäfts-stelle der GNA absolvieren. Unterstützt werden wir dabei von der Umwelt-lotterie GENAU, deren Zusatzgewinn es uns seit 2023 erlaubt, Studieren-den, die im Rahmen ihres Studiums oft ein mehrmonatiges Praktikum ab-solvieren, eine kleine Aufwandsentschädigung zu zahlen.
26. März 2024 | Einsaat im April
GNA-Stiftung Mensch und Natur ist Blühpate
Der Kreisbauernverband Main-Kinzig e.V. bietet - in Zusammenarbeit mit dem Main-Kinzig-Kreis, Imkern, Landwirten und vielen anderen - der vom Artensterben besonders betroffenen Insektenwelt einen Lebensraum in der Kulturlandschaft an. Dies geschieht mit Hilfe einjähriger Blühflächen.
So hat auch die GNA-Stiftung Mensch und Natur heute zum wiederholten Male eine Blühpatenschaft im Erlenseer Naturschutzgebiet Weidesweisen - Oberwald übernommen. Die Blühflächen werden je nach Witterung im April eingesät. Die Arbeiten führt die Landwirtin Anke Eyrich aus.
Wer ebenfalls Interesse an einer Blühpatenschaft hat, setze sich bitte direkt mit dem Kreisbauernverband in Verbindung: info@kbv-main-kinzig.de.
27. Februar 2024 | Artenschutz
Die Kinzig wartet auf den Fischotter
Main-Kinzig-Kreis. Eine der charismatischsten, gefährdetsten, aber auch umstrittensten Arten unserer Gewässer ist der Fischotter. Die Gesellschaft für Naturschutz und Auenentwicklung (GNA) setzt sich seit vielen Jahren für die extrem seltene Marderart ein. [>>>mehr]
12. Februar 2024 | GNA sagt Veranstaltungen ab
Natur- und Lehrgarten existiert nicht mehr
Rodenbach. Kurz nach Veröffentlichung ihres Veranstaltungsprogramms 2024 teilt die Gesellschaft für Naturschutz und Auenentwicklung mit, dass geplante Kurse und Seminare bereits jetzt wieder abgesagt werden müssen. [>>>mehr]
Mehr zum Verlust des Pfarrgartens und die Folgen erfahren Sie hier.
7. November 2023 | Interview mit Projektmanager Dr. Steiner
Mit dem Roboter gegen die Herbstzeitlose
Bekämpfungsprojekt der GNA geht in die nächste Phase
Main-Kinzig-Kreis. Langsam setzt sich das kastenförmige Gefährt in Bewegung. Ein leises Brummen, dann fährt ein Bohrer in den Boden und hinterlässt ein kleines Loch … [>>>mehr]
3. November 2023 | Hasselrother Feuchtgebiet Herrenbruch
Drei Furten für die Artenvielfalt
Extensives Beweidungsprojekt steigert Biodiversität
Main-Kinzig-Kreis. Die GNA gibt bekannt, dass eine durch Hochwasser beschädigte Weidefurt noch rechtzeitig vor den einsetzenden Regenfällen der letzten Tage fertiggestellt werden konnte. [>>>mehr]
29. September 2023 | Neues aus dem Projektgebiet im Herrenbruch
Erster Bauabschnitt erfolgreich absolviert
Seit Ende August stehen die Bagger kaum mehr still. Die GNA enwickelt auf Flächen der Gemeinde Hasselroth in der Niedermittlauer Kinzigaue ein wertvolles Feuchtgebiet. Die Weiterentwicklung des Herrenbruchs hat nicht nur eine ökologische Aufwertung des gesamten Areals, sondern im Beson-deren die Förderung der Wasserralle, von Kiebitz, Bekassine, Laubfrosch, Erdkröte, Grasfrosch, Gelbbauchunke und vielen anderen stark gefährdeten Auenarten zum Ziel. Mehr Informationen zum Projekt unter AKTUELLES.
31. August 2023 | Interview von Ulrike Pongartz
Für Weißstorch, Laubfrosch und Co.
Seit 20 Jahren setzt sich die GNA für den Naturraum Auenlandschaft ein.
Der Artikel erschien am 30. August im Hanauer Anzeiger und beleuchtet 20 Jahre Naturschutzarbeit der GNA.
JPG-Datei [660.2 KB]
25. August 2023 | Ein Kiebitzrefugium der besonderen Art
Weiterentwicklung Feuchtgebiet Herrenbruch
Main-Kinzig-Kreis. Die GNA beginnt in diesen Tagen mit einer der größten Umgestaltungsmaßnahmen in der Kinzigaue. [>>>mehr]
9. März 2023 | Langenselbold
Unser Doppelmesser-Mähwerk ist da
Das insekten- und amphibienfreundliche Frontschmetterlingsmähwerk und der passende Schleifautomat sind auf dem Landwirtschaftshof Fuchs in Langenselbold angekommen. Die GNA stellt diese Gerätschaften ab sofort der Landwirtschaft zur naturverträglichen Bearbeitung ihrer wertvollen Mähwiesen zur Verfügung. Wir danken der Deutschen Postcode Lotterie für die freundliche Unterstützung unseres Projektes "Eine Zukunft für Insekten und Co." [>>>mehr Informationen]
1. März 2023 | Unser Projektgebiet in Hasselroth
Erfreuliches aus dem Feuchtgebiet Herrenbruch
Bereits im vergangenen Jahr waren erstmalig im Hasselrother Feuchtgebiet Herrenbruch - dank unserer vielfältigen Maßnahmen - rastende Kraniche zu beobachten. Die Fotos aus dem Jahr 2022 stammen von Reiner Pospischil (NABU Gelnhausen), der uns die Bilder freundlicherweise zur Verfügung stellte.
26. Januar 2023 | Deutsche Postcode Lotterie fördert
Eine Zukunft für Insekten & Co.
Großzügige finanzielle Unterstützung für ein neues Projekt der GNA zum Erhalt der Biodiversität im Auengrünland an der Kinzig. [>>>mehr]
3. November 2022 | GNA im Kampf gegen das Artensterben
Auenprojekte erfolgreich abgeschlossen
Naturschützer, Kommunen, Landwirte und Jäger zufrieden
Mit der erfolgreichen Bauabnahme durch das Regierungspräsidium Darm-stadt konnte die GNA Mitte Oktober gleich zwei große Naturschutzprojekte in der Agrarlandschaft beenden. [>>>mehr]
1. Februar 2022 | 93 Quellen im Brachttaler Fußloch untersucht
Rhönquellschnecke, Alpenstrudelwurm und Co.
Im Auftrag der GNA kartierten Experten vom Landesverband für Höhlen- und Karstforschung Hessen e.V. bereits 2020 die Quellaustritte im südlichen Brachttaler Landschaftsbereich Fußloch. Diese Untersuchungen wurden 2021 im nördlichen Teil des Gebietes fortgesetzt; mit wieder einmal erstaunlichen Ergebnissen. [>>>mehr]
28. Oktober 2021 | Presseberichte im Hanauer Anzeiger
Artenreichtum erhalten und erweitern
Mehrere Biotope werden angelegt: GNA renaturiert einen Teil der Langenselbolder Kinzigauen | Artikel von PAULA SCHÄFER
JPG-Datei [894.4 KB]
JPG-Datei [576.8 KB]
JPG-Datei [892.6 KB]
29. September 2021 | Biologische Vielfalt
Neue Feuchtbiotope in den Auen an der Kinzig
Feuchtgebiete sind von großer ökologischer Bedeutung, wichtig für den Klimaschutz und unverzichtbar im Kampf gegen das Hochwasser. Trotzdem sind sie extrem gefährdet, werden durch Flächenversiegelung und Schadstoffeinträge beeinträchtigt und leiden zunehmend selbst unter dem Klimawandel. [>>>mehr]
12. März 2021 | Artenschutz XXL
Biotopverbund für einen ganz besonderen Frosch
In enger Kooperation mit der Gemeinde Hasselroth und Bürgermeister Matthias Pfeifer plante und realisierte die GNA zwei Jahre lang die Pflege von Laubfroschbiotopen in der Neuenhaßlauer Kinzigaue. [>>>mehr]
24. September 2020 | Erhalt der Biodiversität in der Aue
Biotopverbund an der Kinzig gepflegt
Mit finanzieller Unterstützung der Deutschen Postcode Lotterie pflegt die GNA zurzeit Biotope und Tümpel in den Kinzigauen von Langenselbold bis Hasselroth. Schon mehr als zehn Biotope sind in den vergangenen Tagen in ihren Ursprungszustand versetzt worden. Weitere sollen folgen.
1. Juli 2020 | Arteninventar überrascht Experten
Quellen-Kartierung im Brachttaler Fußloch
Im Auftrag der GNA kartierten Ende April 2020 Experten vom Landesver-band für Höhlen- und Karstforschung Hessen e.V. insgesamt 43 Quellaus-tritte im Brachttaler Landschaftsbereich Fußloch. Weitere Untersuchungen sind schon in Planung. [>>>mehr]
24. Juni 2020 | Biotopverbund Laubfrosch
GNA-Projekt erneut ausgezeichnet
Die UN-Dekade Fachjury hat der Wiederauszeichnung unseres Projekts „Biotopverbund Laubfrosch“ zugestimmt. Damit darf das Projekt in den nächsten zwei Jahren weiterhin den Titel ausgezeichnetes Projekt der "UN-Dekade Biologische Vielfalt" tragen.
2. März 2020 | Amphibienschutz in Gelnhausen
Feuchtbiotop Bechtoldsahl saniert
Die Arbeiten zur Wiederherstellung eines großen Feuchtbiotops in der Gelnhäuser Kinzigaue sind inzwischen abgeschlossen. [>>>mehr]
15. November 2019 | Gelnhausen
Bagger im Feuchtbiotop Bechtoldsahl
Gestern starteten in der Gemarkung Meerholz die Arbeiten zur Wieder-herstellung und Entwicklung eines großen Feuchtbiotops. Geleitet wird die Maßnahme von der GNA, die bereits im vergangenen Jahr für die Köhlers-aue von Wächtersbach und Kinzigaue von Langenselbold ähnlich große Natur- und Artenschutzschutzprojekte plante und umsetzte. [>>>mehr]
30. Juli 2019 | Erfolg schon nach einem Jahr sichtbar
Neue Artenvielfalt auf ehemaliger Binsenfläche
Die GNA führt seit Herbst 2018 zahlreiche Maßnahmen im Hasselrother Feuchtgebiet Herrenbruch durch, um das einst wertvolle Wiesenbrüter-gebiet, das auch für die heimische Amphibien- und Insektenwelt von großer Bedeutung ist, wieder „fit“ zu machen. [>>>mehr]
22. Mai 2019 | Langenselbold
Renaturierung des Ruhlsees ist Erfolgsgeschichte
10 Jahre nach Renaturierung des Langenselbolder Ruhlsees bekundete die Frankfurter Rundschau Interesse an einem Interview, das wir am letzten Freitag vor Ort durchführten. Das Ergebnis finden Sie hier:
JPG-Datei [602.8 KB]
4. März 2019 | Feuchtlandbiotope Wächtersbach & Langenselbold
Artenschutz braucht Lebensraum
Im letzten Herbst konnte die GNA zeitgleich zwei Großprojekte in den Auenlandschaften an der Kinzig umsetzen. [>>>mehr]