Renaturierung | Artenschutz | Umweltbildung
Fließgewässerrenaturierungen & Altarmanbindungen | Biotopvernetzung Laubfrosch | Quellen - Kartierung | Umweltbildung | Landkauf Biber
Flächenkauf & Flächenmanagement | Naturbildung für Kinder
Natur- & Seelehrpfade | Exkursionen | Publikationen
Aufgaben & Schwerpunkte
Ökologischer Gewässerbau & Hochwasserschutz | Renaturierung von Bach-läufen & Flüssen | Renaturierung von Altarmen & Altwässern | Entwicklung
von Auen & Lebensräumen | Quellen | Gewässersanierung
Aktivitäten und Projekte
- Lebendige Kinzigauen
- Renaturierung von Fließgewässern
- Naturnahe Entwicklung von Bach- und Flussauen
- Revitalisierung von Feuchtgebieten und Mooren
- Arten- und Biotopschutz
- Biotopverbund Laubfrosch
- Umweltbildung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Aktuelles
25. Februar 2021 | Mit allen Sinnen den Wald erleben
NEU: Naturerfahrungsspiele
Sie möchten mit Kindern den Lebensraum Wald einmal ganz anders erleben? Dann sind Naturerfahrungsspiele eine gute Möglichkeit dafür. Dabei geht es zunächst nicht um Wissensvermittlung, sondern um ungewöhnliche Betrachtungsmöglichkeiten, Entdeckungen mit möglichst vielen Sinnen und Staunen über die Natur. So ergeben sich meist vielfältige Fragestellungen, Forschungsimpulse und Lernanreize sowie auch Möglich-keiten kreativer Gestaltung vor Ort und später in der Kita / Schule.
16. Februar 2021 | Spaziergang mit Bedacht
GNA bittet um Rücksicht in der kalten Jahreszeit
Main-Kinzig-Kreis. Immer mehr Menschen zieht es bei sonnigem Winter-wetter ins Freie. Sei es zum Spazierengehen, Wandern, Radfahren oder zu anderen Outdoor-Aktivitäten. Gerade durch Corona und den Lockdown verbringen viele ihre Freizeit vermehrt draußen an der frischen Luft.
10. Februar 2021 | Vorträge abgesagt – Exkursionen unklar
Vorsitzende blickt vorsichtig optimistisch auf 2021
Rodenbach. Die GNA gibt bekannt, dass die für März geplanten Vorträge in der Reihe „Unbekannte Natur“ abgesagt sind.
3. Februar 2021
Mit dem eigenen Einkauf Gutes für die Natur tun
Main-Kinzig-Kreis. Über Gooding.de kann man - ab sofort und ohne Mehrkosten - die GNA unterstützen.
25. Januar 2021
Briefmarken für Bethel
Ab sofort sind wir offizieller Partner der Aktion "Briefmarken sammeln für Bethel" und unterstützen Menschen mit Behinderung durch das Aufstellen einer Briefmarken-Sammelbox. Die Briefmarken werden in Bethel sorgfältig aufbereitet, sortiert und für den Verkauf an Sammler in aller Welt vor-bereitet. Das sichert 125 behinderten Menschen den Arbeitsplatz.
Sie können Ihre Briefmarkenspende jederzeit in unseren Postkasten am Alten Pfarrgehöft in der Mühlstraße 11 in 63517 Rodenbach einwerfen. Ist die Sammelbox voll, organisieren wir den Versand. Es freut uns sehr, wenn Sie die Aktion unterstützen. Vielen Dank!
18. Dezember 2020
Natur- und Artenschutz wichtiger denn je
GNA zieht trotz schwierigem Jahr positive Bilanz
Aber: Deutliche Kritik an zunehmender Lebensraumzerstörung
17. Dezember 2020
Die Herbstzeitlose ist eine hartnäckige Gegnerin
Aber es gibt keine andere Möglichkeit, als diese giftige Pflanze zurückzu-drängen, um landwirtschaftliche Wiesenflächen weiter nutzen zu können und die Artenvielfalt im Kinzigtal zu erhalten. Deshalb geht unser Projekt noch einmal für ein Jahr in die Verlängerung. Lesen Sie mehr dazu auf der Fachseite "Landschaft & Natur" der Gelnhäuser Neuen Zeitung.
PDF-Dokument [867.6 KB]
1. Dezember 2020
Vorweihnachtszeit ist Spendenzeit
Seit mehr als 17 Jahren setzen wir uns für den Erhalt der Artenvielfalt im Main-Kinzig-Kreis ein. Wir schaffen Lebensräume für bedrohte Tier- und Pflanzenarten und führen Schutzprojekte für Fischotter, Storch und Kiebitz, Laubfrosch, Gelbbauchunke & Co. durch. Mit unseren Umweltbildungs-angeboten begeistern wir Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Werden auch Sie Teil unseres Engagements und unterstützen Sie unsere wichtige Naturschutzarbeit mit Ihrer Spende. Vielen Dank!
Raiffeisenbank Rodenbach
IBAN DE75 5066 3699 0001 0708 00
BIC GENODEF1RDB
Wenn Sie eine Spendenbescheinigung benötigen, teilen Sie uns das bitte mit, denn dafür benötigen wir Ihren Namen mit Anschrift. Ab 50,00 € erhalten Sie von uns
automatisch Ihren Beleg für das Finanzamt, denn
Ihre Spenden an die gemeinnützige GNA sind steuerlich absetzbar.
5. November 2020
Endlich wieder Natur erleben, beobachten und verstehen
Main-Kinzig-Kreis. Die GNA teilt mit, dass der Veranstaltungskalender 2021 ab sofort kostenlos angefordert werden kann.
2. Oktober 2020
Dauerhaft und nachhaltig im Einsatz für die Biodiversität
GNA-Stiftung Mensch und Natur fördert Blühstreifen für Insekten
Langendiebach. „Stippvisite auf der Blühfläche in Erlensee. Nachdem 900 Quadratmeter noch vor einigen Wochen in voller Blüte standen, dominieren jetzt Sonnenblumen den Blühaspekt. Die Investition hat sich auf jeden Fall gelohnt: Insekten satt!“ So beschrieb die GNA-Stiftung Mensch und Natur im August das Ergebnis ihrer diesjährigen Naturschutzinvestition.
24. September 2020 | Erhalt der Biodiversität in der Aue
Biotopverbund an der Kinzig gepflegt
Mit finanzieller Unterstützung der Deutschen Postcode Lotterie pflegt die GNA zurzeit Biotope und Tümpel in den Kinzigauen von Langenselbold bis Hasselroth. Schon mehr als zehn Biotope sind in den vergangenen Tagen in ihren Ursprungszustand versetzt worden. Weitere sollen folgen.
31. August 2020 | GNA-Stiftung Mensch und Natur
Mit Blühpatenschaft in Erlensee sehr zufrieden
Nach Abschluss der Vegetationsphase hat uns Landwirtin Anke Eyrich einige hübsche "Sommer-Fotos" von unserer Blühfläche auf den Feldern in Lan-gendiebach zugeschickt. Trotz der langen Trockenphase sind viele Pflanzen erblüht und haben Insekten angelockt. Entdeckt wurden verschiedene Hummel- und Bienenarten, etliche Schmetterlinge und Käfer, Schwebfliegen und vieles mehr. Durch unser Zutun haben wir einen tollen Lebensraum für Insekten und Rückzugsorte für Nager und Niederwild geschaffen. Für das nächste Jahr hoffen wir auf viele Nachahmer!
1. Juli 2020 | Arteninventar überrascht Experten
Quellen-Kartierung im Brachttaler Fußloch
Main-Kinzig-Kreis. Im Auftrag der GNA kartierten Ende April 2020 Experten vom Landesverband für Höhlen- und Karstforschung Hessen e.V. insgesamt 43 Quellaustritte im Brachttaler Landschaftsbereich Fußloch. Weitere Untersuchungen sind schon in Planung.
30. Juni 2020 | Wichtiger Hinweis
Handysammlung in Zeiten von Corona
Unsere Handysammlung geht auch in Corona-Zeiten weiter. Allerdings können Sie alte und defekte Geräte derzeit nicht im Bürgerbüro des Rodenbacher Rathauses abgeben, da dieses für den Publikumsverkehr geschlossen ist. Wir empfehlen den Einwurf in unseren Postkasten (links) am Eingang zum alten Pfarrgehöft in der Mühlstraße 11 (Ortskern von Niederrodenbach). Die Altgeräte (GEBRAUCHTES TABLET, SMARTPHONE ODER HANDY) werden weiter verwendet (ca. 15 %) und/oder ihre Bestandteile werden umweltgerecht recycelt.
24. Juni 2020 | Biotopverbund Laubfrosch
GNA-Projekt erneut ausgezeichnet
Die UN-Dekade Fachjury hat der Wiederauszeichnung unseres Projekts „Biotopverbund Laubfrosch“ zugestimmt. Damit darf das Projekt in den nächsten zwei Jahren weiterhin den Titel ausgezeichnetes Projekt der "UN-Dekade Biologische Vielfalt" tragen.
23. Juni 2020 | Herbstzeitlose ist mehr als robust
Projekt braucht langen Atem
Rückdrängung der Herbstzeitlose in extensiv genutzten Grünlandbeständen und Auewiesen im sechsten Jahr
16. Juni 2020 | Infotafel besprüht
Ärgerliche Sachbeschädigung am Eingang zur Langenselbolder Kinzigaue
Mitarbeiter der GNA waren entsetzt, als sie die Resultate einer nicht nachvollziehbaren Tat entdecken und dokumentieren mussten. Eine Infotafel, die Besucher*innen den Weg ins Langenselbolder Kiebitzland weisen sollte, war etwa Mitte Mai durch Graffiti unlesbar gemacht worden.
25. Mai 2020 | Förderung durch Umweltlotterie GENAU
Naturgarten im alten Pfarrgehöft
Am Freitag, den 22. Mai, wurde unser Projekt in der Sendung "alle wetter!" des hr-Fernsehens ausführlich vorgestellt.
29. April 2020 | Pressemitteilung LOTTO Hessen
Reich gedeckter Tisch für Biene und Co.
GNA und Umweltlotterie bringen neues Leben in altes Pfarrgehöft.
Wiesbaden: Der Naturgarten im alten Pfarrgehöft von Niederrodenbach soll naturnah wieder aufleben. Dafür sorgt nun ein Lottogewinn der Umwelt-lotterie und das Engagement der GNA.
15. April 2020 | Erste Bilanz nach einem Jahr
Umzug eröffnete neue Möglichkeiten
Am 15. April 2019 war es soweit: Die GNA und die ihr angegliederte GNA-Stiftung für Mensch und Natur zogen um. Ihr neues Domizil: Das alte Pfarrgehöft der evangelischen Kirche mitten im alten Ortskern von Nieder-rodenbach.
7. April 2020 | Wir sagen NEIN
"Entnahme" von Fischottern in Bayern
Seitdem 2018 eine Gruppe von Abgeordneten der „Freien Wähler“ im Bayerischen Landtag den Antrag stellte, Fischotter mit Hilfe von Sonder-genehmigungen in Bayern töten
zu lassen, verfolgt die AG Fischotter Deutschland, eine Vernetzung von Wissenschaftlern und Interessierten,
der von Beginn an auch die GNA angehört, sehr genau diese Bestrebungen.
Die Tötung von Fischottern widerspricht der europäischen Recht-sprechung. Der Fischotter steht in Bayern und Deutschland auf der Roten Liste der gefährdeten Tierarten.
Lesen Sie dazu die Stellungnahme der AG Fischotter Deutschland
vom 10. März 2020:
PDF-Dokument [323.3 KB]
Weitere wichtige Informationen liefert das
Interview mit dem Biologen und Fischotter-Experten Dr. Reinhard Klenke
6. April 2020 | Verantwortungsvoll spazieren gehen
GNA bittet um Rücksicht während der Brut- und Setzzeit
Main-Kinzig-Kreis. Das Wetter ist schön und die Ausgangsbeschränkungen in der Corona-Krise erlauben uns immerhin Spaziergänge mit der Familie oder zu zweit. Dass dabei auch der Hund mit kommt, versteht sich von selbst. Aber Vorsicht: Während der derzeitigen Brut- und Setzzeit herrscht in den meisten Kommunen eine Anleinpflicht.
31. März 2020 | Neues Faltblatt
Lieblingstier Fischotter
Das galt auch für Heinz Sielmann, den passionierten Naturfilmer und Namensgeber der Heinz Sielmann Stiftung. Zeit seines Lebens engagierte er sich für die Fischotter und setzte alles daran, das Aussterben der quirligen Wassermarder zu verhindern.
24. März 2020 | Der Weißstorch
Eleganter Segelflieger und erbitterter Revierkämpfer
Rodenbach. Die GNA setzt sich seit langem für den Erhalt großflächiger Feuchtwiesen und Auen ein. So auch in dem 48 Hektar großen Natur-schutzgebiet Röhrig von Rodenbach.
2. März 2020 | Amphibienschutz in Gelnhausen
Feuchtbiotop Bechtoldsahl saniert
Die Arbeiten zur Wiederherstellung eines großen Feuchtbiotops in der Gelnhäuser Kinzigaue sind inzwischen abgeschlossen.
21. Januar 2020 | Restcent-Spende für den Fischotter
Commerzbank unterstützt Artenschutz
Main-Kinzig-Kreis/Frankfurt. 5.900 Euro aus der letztjährigen Restcent-Spenden-Aktion der Commerzbank kommen dem Artenschutzprojekt zur Wiederansiedlung von Fischottern im Main-Kinzig-Kreis zugute, das die GNA bereits 2018 ins Leben gerufen hat.
20. Januar 2020 | Kinder werden zu Waldforschern
Mit dem Waldrucksack unterwegs
GNA stellt neues und mobiles Umweltbildungsangebot für Kindergärten, Kindertagesstätten und Grundschulen vor.
9. Januar 2020 | Umwelt & Ressourcen schonen
Neues über unsere Handysammlung
Aufgrund vieler Anfragen haben wir unsere Infomationen zur Handysammlung aktualisiert. [>>>mehr]
20. Dezember 2019 | Renaturierung, Artenschutz und Umweltbildung
GNA baut Arbeitsschwerpunkte aus
Main-Kinzig-Kreis. Das nahende Jahresende ist für die GNA immer ein willkommener Anlass, um über ihre Natur- und Artenschutzprojekte zu berichten und Bilanz zu ziehen.
15. November 2019 | Gelnhausen
Bagger im Feuchtbiotop Bechtoldsahl
Gestern starteten in der Gemarkung Meerholz die Arbeiten zur Wieder-herstellung und Entwicklung eines großen Feuchtbiotops. Geleitet wird die Maßnahme von der GNA, die bereits im vergangenen Jahr für die Köhlersaue von Wächtersbach und Kinzigaue von Langenselbold ähnlich große Natur- und Artenschutzschutzprojekte plante und umsetzte.
9. Oktober 2019 | Main-Kinzig-Kreis
Deutsche Postcode Lotterie fördert Biotopverbund
Großzügige finanzielle Unterstützung für den Biotopverbund Laubfrosch der GNA: Seit Oktober fördert die Deutsche Postcode Lotterie den Erhalt der südhessischen
Population. Mit dem Geld wird im kommenden Jahr die dringend erforderliche Pflege von Fortpflanzungstümpeln und Aufenthalts-gewässern finanziert.
7. August 2019 | Hoher Besuch im Main-Kinzig-Kreis
Sommertour Staatssekretärin Dr. Tappeser
Lesen Sie dazu die Presseinformation des HMUKLV:
PDF-Dokument [96.2 KB]
30. Juli 2019 | Erfolg schon nach einem Jahr sichtbar
Neue Artenvielfalt auf ehemaliger Binsenfläche
Main-Kinzig-Kreis. Die GNA führt seit Herbst 2018 zahlreiche Maßnahmen im Hasselrother Feuchtgebiet Herrenbruch durch, um das einst wertvolle Wiesenbrütergebiet, das auch für die heimische Amphibien- und Insektenwelt von großer Bedeutung ist, wieder „fit“ zu machen.
17. Juli 2019 | Hitzesommer 2018 war kein Problem
Die Herbstzeitlose ist robust
Main-Kinzig-Kreis. Im mittlerweile fünften Projektjahr zur Rückdrängung der Herbstzeitlose (Colchicum autumnale L.) auf extensiv bewirtschaftetem Grünland, koordiniert durch die GNA, zeigt sich kein nennenswerter Einfluss des Hitzesommers auf den Bestand der Herbstzeitlosen.
14. Juni 2019 | Artenvielfalt an der Kinzig
Ein neues Zuhause für Eisvögel
Main-Kinzig-Kreis. Das Artenschutzprojekt der GNA zur Rettung des Eis-vogels an der hessischen Kinzig kann fortgesetzt werden. Möglich macht das eine Förderung der Fraport AG.
22. Mai 2019 | Langenselbold
Renaturierung des Ruhlsees ist eine Erfolgsgeschichte
10 Jahre nach Renaturierung des Langenselbolder Ruhlsees bekundete die Frankfurter Rundschau Interesse an einem Interview, das wir am letzten Freitag vor Ort durchführten. Das Ergebnis finden Sie hier:
JPG-Datei [602.8 KB]
8. April 2019
Umzug der Geschäftsstelle
Am 15. April ist es soweit: Die Gesellschaft für Naturschutz und Auen-entwicklung und die ihr angegliederte GNA-Stiftung für Mensch und Natur ziehen in neue Büroräume im alten Pfarrgehöft der evangelischen Kirchengemeinde Rodenbach in der Mühlstraße.
4. März 2019 | Feuchtlandbiotope in Wächtersbach & Langenselbold
Artenschutz braucht Lebensraum
Main-Kinzig-Kreis. Im letzten Herbst konnte die GNA zeitgleich zwei Großprojekte in den Auenlandschaften an der Kinzig umsetzen.
1. Februar 2019
Drehtermin mit dem Hessischen Fernsehen
Heute fanden in Langenselbold die Dreharbeiten zum Projekt "Das Comeback der Eisvögel" im Rahmen der Umweltlotterie GENAU für die Sendung "alle wetter!" heute Abend um 19:15 Uhr statt.
Aktuelle Bilder finden Sie bei Facebook: www.facebook.com/gna.aue/
8. Januar 2019 | Langenselbold
Willkommen im Kiebitzland
Seit kurzem weisen zwei neue Schautafeln Besucherinnen und Besuchern der Langenselbolder Kinzigaue den Weg und werben für einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur.
30. November 2018 | Main-Kinzig-Kreis
Umweltpreise 2018 verliehen
Die Erste Kreisbeigeordnete Susanne Simmler hat den Umweltpreis des Main-Kinzig-Kreises an die Ökologische Forschungsstation Schlüchtern und die Gesellschaft für Naturschutz und Auenentwicklung (GNA) sowie einen Sonderpreis an Familie Rothe/Klingenberg aus Gelnhausen überreicht.
Der Ausschuss für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Umwelt und Landwirtschaft hatte in diesem Jahr aus den zahlreichen Vorschlägen zwei Preisträger ausgewählt, die sich den mit 5.000 Euro dotierten Preis teilen und würdigte erstmals in Form eines Sonderpreises eine Familie, die sich vor ihrer Haustür mit großem Einsatz für die Erhaltung der Umwelt einsetzt.
15. November 2018
Aktuelle Projektnachrichten ...
... und Bilder von unseren Baustellen finden Sie immer auf unserer Facebook-Seite: www.facebook.com/gna.aue/
16. Oktober 2018
Beharrlichkeit und Geduld zeigen Erfolge
Lesen Sie unseren ausführlichen Artikel im Landwirtschaftlichen Wochen-blatt (Hessenbauer | Pfälzer Bauer | Der Landbote) Nr. 40 vom 5.10.2018.
PDF-Dokument [970.0 KB]
24. September 2018
Vorfahrt für den Fischotter
Am vergangenen Samstag startete unser vierköpfiges Fischotter-Team die Kartierung der Kinzig "zu Wasser" und "zu Lande". Zwischen Wächtersbach und Gelnhausen untersuchten wir 9 Brückenbauwerke, analysierten 5 Wasserproben und kartierten zahlreiche Lebensraumstrukturen.
Unterstützen Sie unser Fischotter-Projekt mit Ihrer Spende!
Spendenkonto:
Gesellschaft für Naturschutz und Auenentwicklung (GNA e.V.)
Raiffeisenbank Rodenbach
IBAN: DE75 5066 3699 0001 0708 00
BIC: GENODEF1RDB
Stichwort: Fischotter
Ihre projektbezogene Spende ist selbstverständlich steuerlich absetzbar. Möchten Sie eine Spendenbescheinigung erhalten? Dann benötigen wir zusätzlich Ihren Namen und Ihre vollständige Adresse.
Vielen herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
13. August 2018 | Main-Kinzig-Kreis
Erfolge bei Rückdrängung giftiger Herbstzeitlose
Geringere Blattanzahlen und –breiten sowie verringerte Herbstzeitlose Anzahlen zeigen Erfolge
Main-Kinzig-Kreis. Im mittlerweile vierten Projektjahr zur Rückdrängung der Herbstzeitlose (Colchicum autumnale) auf extensiv bewirtschaftetem Grünland, koordiniert durch die GNA, zeigen sich erste Erfolge.
25. Juli 2018 | Wiederbesiedelung der Kinzig scheint möglich
Vorfahrt für den Fischotter
Main-Kinzig-Kreis. Rund 50 Jahre lang galt der Fischotter in Hessen als ausgestorben. Doch diese Bewertung der „Roten Liste“ gehört der Vergan-genheit an. Nach Biber, Luchs und Sumpfschildkröte hat Hessen seit einigen Jahren einen weiteren Rückkehrer.
24. Mai 2018
Das Comeback der Eisvögel vorerst gesichert
Schon vor zwei Jahren startete GNA ein ornithologisches Artenschutz-projekt zur Rettung des Eisvogels an der hessischen Kinzig. Heute erreichte die Naturschützer die Nachricht, dass das Projekt von Spielern der Umwelt-lotterie GENAU als Gewinner-Projekt ausgewählt wurde und mit 5.000 Euro gefördert wird.
30. April 2018 | Ausdruck eines gelebten Umweltschutzgedankens
Erste Kreisbeigeordnete verleiht Auszeichnungen
Erste Kreisbeigeordnete Susanne Simmler überreichte der Gesellschaft für Naturschutz und Auenentwicklung zwei Auszeich-nungen der UN-Dekade Biologische Vielfalt. Das Projekt „Artenreiche Wiesen“ und der „Biotop-verbund Laubfrosch“ der GNA erhielten damit eine besondere Würdigung.
24. April 2018
Gesellschaft für Naturschutz und Auenentwicklung erhält Auszeichnungen der UN-Dekade Biologische Vielfalt
Das Projekt „Artenreiche Wiesen“ und der „Biotopverbund Laubfrosch“ werden als offizielle Projekte der UN-Dekade Biologische Vielfalt gewürdigt. Die Auszeichnung wurde heute von der Ersten Kreisbeigeordneten und Umweltdezernentin des Main-Kinzig-Kreises Frau Susanne Simmler im Main-Kinzig-Forum vorgenommen. Die Ehrung wird an Projekte verliehen, die sich in nachahmenswerter Weise für die Erhaltung der biologischen Vielfalt einsetzen.
20. März 2018 | Praktikanten schreiben für die GNA
Ein Lebensraum für Grasfrösche
Bad Orb. Naturschutzpraktikant Niklas berichtet über eine erfreuliche Entdeckung, die er in Tümpeln im oberen Orbtal gemacht hat.
16. März 2018 | Renaturierung
Etzwiesenbach erfolgreich umgestaltet
Die Gesellschaft für Naturschutz und Auenentwicklung setzte während der letzten Frostperiode Ende Februar wichtige Maßnahmen zur Erhaltung der biologischen Vielfalt in Hessen um.
1.02.2018 | Neue Projekte am Start
"Warten auf den Lottogewinn!"
Der Umweltprojektrat der hessischen Umweltlotterie GENAU hat wieder zwei Projektvorschläge der GNA geprüft und festgestellt, dass diese die Anforderungen erfüllen, um auf die Liste der für den Zusatzgewinn in Frage kommenden Natur- und Umweltprojekte gesetzt zu werden.
Ab sofort haben unser Artenschutzprojekt für den Eisvogel und das Umweltbildungsprogramm "Mit der Wasserforscherkiste auf Tour" für Kinder und Jugendliche die Chance, mit 5.000 € gefördert zu werden.
8.12.2017
Das Comeback der Eisvögel
Vor zwei Jahren starteten wir ein ornithologisches Artenschutzprojekt zur Rettung des Eisvogels an der hessischen Kinzig. Ziel ist es, dem Eisvogel an den Ufern der Kinzig wieder geeignete Brutplätze anbieten zu können. Nun könnte auch dieses Projekt mit Hilfe der Umweltlotterie GENAU umgesetzt werden; vorausgesetzt, es wird vom jeweiligen Wochengewinner für den Zusatzgewinn ausgewählt. Das würde uns sehr freuen!
Mehr Hintergrundinfos zum Projekt finden Sie hier:
29.11.2017
AmazonSmile
ist ein Jahr alt geworden und bedankt sich bei allen teilnehmenden Organisationen mit einer Sonderaktion: Im Zeitraum vom 1. bis einschließlich 24. Dezember 2017 unterstützt Amazon teilnehmende, soziale Organisationen mit 1,5% statt der üblichen 0,5% des Preises der qualifizierten Einkäufe, die Kunden bei smile.amazon.de tätigen. Wie gewohnt fallen keine Kosten für Kunden oder Organisationen an.
Wir sagen DANKE!
Unser Charity Link: https://smile.amazon.de/ch/22-250-52453
6.09.2017 | Gebietsfremde Pflanzen an der Kinzig
Unerwünschte Schönheiten
Neue Pflanzen aus der ganzen Welt fühlen sich inzwischen sehr wohl bei uns. In den letzten Jahren sind sie vermehrt an Fließgewässern und Gräben zu finden, so auch an der Kinzig und ihren Nebengewässern. Oft konkur-rieren die so genannten Neophyten mit der heimischen Flora um Platz und Licht. In vielen Fällen ist der Mensch verantwortlich, der die Ausbreitung durch sein Verhalten befördert. Die GNA sorgt sich zunehmend um die biologische Artenvielfalt.
25. August 2017 | Artenschützer ziehen erste Bilanz
Comeback der Eisvögel geplant
Mit finanzieller Unterstützung der Fraport AG und allen notwendigen Genehmigungen ausgestattet, startete die GNA vor genau zwei Jahren ein ornithologisches Artenschutzprojekt zur Rettung des Eisvogels an der hessischen Kinzig.
21. Juni 2017 | Wichtiges Projekt für Kiebitz, Laubfrosch & Co.
Mehr Vielfalt in der Kinzigaue
Die GNA setzt sich nachdrücklich für den Erhalt artenreicher Auenwiesen an der unteren Kinzig ein, die einen der letzten Lebensräume für Vogel- und Amphibienarten wie den Kiebitz und den Laubfrosch darstellen. Unter-stützung erfährt sie dabei von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt.
31. Mai 2017 | Eine neue Chance für den Naturschutz
Online Spenden generieren
Die GNA ist außer bei clicks4charity auch bei den Internetportalen schulengel.de und smile.amazon mit verschiedenen Projekten registriert, um durch Onlineshopping Spenden für Naturschutzprojekte zu erhalten.
29. Mai 2017 | Laubfrosch
„Ohrenbetäubender Lärm“ in der Aue
Wenn im frühen Sommer die abendlichen Laubfroschchöre in den Auen zu hören sind, ist das für das Team der GNA ein Grund zur Freude. Was sie aber in diesen warmen Nächten an der unteren Kinzig zu hören bekamen, übertrifft die Erlebnisse der letzten Jahre bei weitem.