Naturschutzjugend "Die Eisvögel"
Umweltbildung für Kinder bis zur 5. Klasse
Mit viel Spiel und Spaß die Natur und den Naturschutz kennen lernen. Umweltbildungsangebot für Schüler und Schülerinnen bis zur 5.
Klasse.
Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Schnuppern erlaubt!
Wenn Du noch nicht genau weißt, ob Du bei den "Eisvögeln" mitmachen möchtest, kannst Du gerne - auch mit Deinen Eltern - erst einmal bei uns vorbeikommen und "schnuppern".
Kontakt eisvoegel.rodenbach@web.de
Treffpunkt Altes Pfarrgehöft
| Mühlstr. 11 | 63517 Rodenbach
(wenn nicht anders angegeben)
Termine Jeden Samstag | 10:30 - 12 Uhr
In den Ferien finden Sonderaktionen statt.
Kosten Die Teilnahme ist kostenlos.
Brief der Gruppenleiterin Anke Bissert-Bendel an "Die Eisvögel"
nebst Eltern zu Weihnachten 2022
PDF-Dokument [205.5 KB]
Das haben wir uns für 2023 vorgenommen
- Woher kommen unsere Zimmerpflanzen?
Herkunft: ursprünglicher Erdteil und Landschaftsform, Klima, Standort und Pflege bei uns zu Hause
- Zwei Arten der Pflanzenvermehrung
Einpflanzen von Ablegern oder Blättern in torffreie Erde
Beobachtungen beim Keimen im Glas
Einpflanzen von gekeimten Samen (Kerne/Feuerbohne)
- Zimmerpflanzentauschbörse
- Unsere Haustiere
Welche Haustiere haben wir und welche mögen wir?
Was brauchen sie und was tun wir, damit es ihnen gut geht?
- Herkunft von Hund und Katze und ihre
Funktionen
Katzen- und Hundekörpersprache, verschiedene Rassen,
Sehen im Dunkeln bei Katzen
Riechen und Spurensuche bei Hunden
- Karneval der Tiere
Faschingsfeier am 11. Februar 2023
- Schwerpunkte im Frühjahr und Sommer
Lebensraum Wiesen und Weiden, Störche in den Kinzigwiesen,
Verschiedene Gräser, Wiesenblumen und ihre Bestäuber
Andere Wiesentiere, Singvögel, Hecken und Wald (bei Hitze)
- Vögel
Wir erforschen das Hühnerei und die Entwicklung vom Ei zum Huhn.
Singvögel und andere Vogelarten, Nesthocker und Nestflüchter
- Schwerpunkt im Herbst und Winter
Unsere heimischen Lurche und Reptilien
- Geplante Ausflüge
Palmengarten Frankfurt
mit Tropicarium, Palmenhaus, Blüten- und Schmetterlingshaus
Themen: Herkunft unserer Zimmerpflanzen, Blüten und ihre Bestäuber, Frühblüher (voraussichtlich Samstag, 25. März 2023)
Vivarium Darmstadt
Unsere Naturschutzjugend wird 2023 freundlicherweise unterstützt von der Lili Vovos-Stiftung, einem Fonds der Bürgerstiftung Hanau Stadt und Land.
Das haben wir 2022 gemacht
- Woher kommt unser Obst & Gemüse?
Ursprung, Herkunftsländer, Ernte, Reisewege, Bio, FairTrade, gesunde und möglichst umweltverträgliche Ernährung, Saisonkalender
- Was wollen wir im Garten anbauen?
Planung für die GNA-Beete: Säe- und Pflanzaktionen auf der Fensterbank und im Garten
- Upcycling: Gießkannenherstellung, Schilder für Beete
- Holunderblütensirup &
Ringelblumensalbe
selbst herstellen
- Sonnenblumen säen
- Ernten & Zubereiten von Gerichten
Obstsalat, vegetarische Aufstriche u.v.m.
- Frühlingserkundungsspaziergang im Wald
Frühblüher, Laich und Lurche, Schmetterlinge und Vögel
- Was kreucht und fleucht denn da?
Beobachtungen im GNA-Garten
-
Nussjagd im Wald
Suche nach der Haselmaus
-
Vegetarische Aufstriche
Selbst gemacht in der Schulküche
-
Woher kommen unsere Lebensmittel?
Tierhaltung in Deutschland
-
Woher kommen unsere Lebensmittel?
Obst und Gemüseanbau
-
Regionale und saisonale Früchte
Verkostung und Adventsfeier
- Insektensommer 2022
Eine Stunde lang beobachtete und zählte unsere Naturschutzjugend Sechsbeiner im Garten des Alten Pfarrgehöfts und nahm teil an einer bundesweiten Zählaktion des NABU, LBV und naturgucker.de
Und das sind die Ergebnisse:
13 Honigbienen, 3 schwarze Holzbienen, 1 Steinhummel, 3 Erdhummeln, 1 Wespe, 2 Hainschwebfliegen, 4 Streifenwanzen, 2 Lederwanzen, 2 Blutzikaden, 1 5Punkt- Marienkäfer, 2 asiat. Marienkäfer, 2 " Larven, 5 gelbe Wiesenameise, 20 braune Ameisen, 12 Mücken, 5 Fliegen, 1 Zitronenfalter, 1 Gemeine Graseule
Liebe Eltern!
Wir freuen uns über die Anmeldung Ihres Kindes zur Naturschutzjugend. Die Teilnahme ist kostenlos, Spenden sind willkommen. Eine ebenfalls kostenlose Vereinsmitgliedschaft des Kindes ist aus Versicherungsgründen erforderlich. Die Vereinsmitgliedschaft endet automatisch mit Vollendung des 18. Lebensjahres und kann dann auf Wunsch in eine beitragspflichtige Mitgliedschaft umgewandelt werden.
Wir bitten Sie, die unten stehenden Formulare auszufüllen und bei unserer Jugendleiterin abzugeben.
Die Daten sind nur für unsere internen Zwecke bestimmt und werden selbstverständlich nicht weitergegeben.
Wichtiger Hinweis: Wenn Sie nicht damit einverstanden sind, dass Fotos Ihres Kindes in der Presse oder im Internet erscheinen, bitten wir Sie,
uns dies unter der Rubrik Bemerkungen auf dem Anmeldeformular mitzuteilen. Herzlichen Dank!
Sauberhaftes Rodenbach
Einmal im Jahr beteiligen sich "Die Eisvögel" an der Müllsammelaktion, die von der Gemeinde Rodenbach koordiniert wird. Die Ziele der kleinen Müllsammler: Die weitere Umgebung einer Quelle, der Waldrand und die Ufer des Rodenbachs, die gründlich von Unrat gesäubert werden müssen.
Erlebter Frühling
Die Naturschutzjugend nimmt regelmäßig an Jugendwettbewerben teil und erhielt in den letzten Jahren einige Auszeichnungen. Darunter ist auch der NAJU Wettbewerb „Erlebter Frühling“, bei dem es gilt, die ersten Frühlings-boten vor der eigenen Haustür zu entdecken. Ihre Naturerlebnisse verar-beiten die Kinder in Bildern, Geschichten oder Forschertagebüchern.
Apfelsaft keltern
Die Kinder lernten, dass es viele verschiedene Sorten Äpfel gibt und die Herstellung von Apfelsaft ziemlich viel Arbeit macht.
Besuch der Wasserbüffel in Erlensee
Presseecho
Eisvögel besuchen Bauernhof in Nidderau-Windecken
Hanauer Bote vom 16.05.2012.jpg
JPG-Datei [538.2 KB]
GNA mit vielen Helfern beim Rodenbacher Frühjahrsputz
Rodenbach Kurier vom 3.04.2012.jpg
JPG-Datei [323.2 KB]
Blickpunkt Rodenbach vom 9.03.2012.jpg
JPG-Datei [601.4 KB]
Hanauer Bote vom 7.03.2012.jpg
JPG-Datei [677.0 KB]
Auszeichnungen