Viel Engagement für die Biodiversität
Die Gesellschaft für Naturschutz und Auenentwicklung hat es sich zur Aufgabe gemacht, sich für den umfassenden Schutz, den Erhalt und die Entwicklung der Lebensräume wildlebender Tier- und Pflanzengesell-schaften einzusetzen. Wir engagieren uns für:
- Naturnahe Bäche, Flüsse und Auen
- Erhalt und Ausweitung von Überschwemmungsräumen in der Aue
- Renaturierung kleinerer & größerer Fließgewässer
- Breite Uferrandstreifen | flache Ufer | natürliche Dynamik
- Erhalt und Schutz von Auenwäldern und Bachauenwäldern
- Natur- und Artenschutz an Bächen und Flüssen
Wir fördern und realisieren Projekte im Naturschutz und der Landschafts-pflege, treten ein für den Tierschutz, den Umweltschutz, einschließlich des Klimaschutzes und des Hochwasserschutzes sowie für die Förderung der Umweltbildung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
GNA Projekte und Arbeiten
- Renaturierung von Fließgewässern und naturnahe Auenentwicklung,
- Natur-, Arten- und Biotopschutz,
- Information und Sensibilisierung durch Öffentlichkeitsarbeit,
- Erstellen von Planungen zur Umsetzung von Renaturierungs-projekten, sowie eigenständige und praktische Ausführung
- Erstellung wissenschaftlicher Publikationen sowie praxisbezogener schriftlicher Ausarbeitungen zu Naturschutzprojekten,
- generationsübergreifende Natur- und Umweltbildung, insbesondere aber durch Bildungsprojekte für Kinder und
Jugendliche.
Projekte vor 2020
- Renaturierung der Orbmündung in die Kinzig
- Anschluss eines Kinzig-Altarms in Rodenbach
- Altarmanschluss Kinzig in Gründau-Rothenbergen
- Rekultivierung der ehemaligen Kiesgrube in Erlensee zur
Schaffung eines ökologisch wertvollen Sees mit Flachwasserzonen - Feuchtgebiet Herrenbruch (Hasselroth)
- Naturnahe Umgestaltung Etzwiesenbach (Hasselroth)
- Renaturierung der Lache (Rodenbach)
- Wiedervernässung und Prozessschutz im Auenwald „Hochholz" (Langenselbold)
- Flutmulden als Kiebitzbiotope in der Kinzigaue
(Langenselbold / Hasselroth) - Renaturierung des Etzwiesenbaches (Hasselroth und Gründau)
- Renaturierung der Lache (Rodenbach)
- Renaturierung des Ruhlsees und der Kinzigaue (Langenselbold)
- Renaturierung der Kinzig und ihrer Aue (Langenselbold)
Förderprojekte bis 2012
2002 - 2006 | ZGF-AZ: 1277/01
Kooperation: Landschaftspflegeverband Main-Kinig-Kreis (LPV)
Förderung: Zoologische Gesellschaft Frankfurt (ZGF)
Natur- und Hochwasserschutz durch Revitalisierung des Kinzig - Fließgewässersystems (Main-Kinzig-Kreis, Hessen)
1/2004 - 6/2007, verlängert bis 3/2008 | DBU-AZ: 21401
Förderung: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU), Zoologische Gesellschaft
Frankfurt (ZGF), Deutsche Umwelthilfe (DUH),
DBU-Abschlussbericht, Juni 2008
Revitalisierung von Quellen im Main-Kinzig-Kreis
2004 bis 2012
Kooperation: Verband der deutschen Höhlen- und Karstforscher
Förderung: Kurt-Lange-Stiftung, Oberhessische Versorgungsbetriebe (OVAG), HessenWasser GmbH, Main-Kinzig-Kreis