Erhalt artenreicher Auewiesen
unter Berücksichtigung des Management der Herbstzeitlosen
Ziel
Das Projekt hatte die Erhaltung artenreicher, extensiv bewirtschafteter Grünlandbestände in der Kinzigaue im Rhein-Main-Gebiet (Main-Kinzig-Kreis) als Lebensraum unzähliger Tier- und Pflanzenarten zum Ziel.
Anlaß
Das bisher naturverträglich erzeugte Heu, das als Tierfutter Verwendung findet, war durch das Auftreten der giftigen Herbstzeitlosen (Colchicum autumnale L.) kaum nutzbar und verkäuflich. Hohe finanzielle Einbußen und eine kostenintensive Entsorgung hätten sich für die wirtschaftenden Landwirte langfristig existentiell bedrohend auswirken können.
Es besteht nach wie vor die Gefahr, dass die Bewirtschaftung unrentabel wird und eingestellt werden muss. Als Konsequenz daraus würde ein Rückgang der Artenvielfalt und Vogelwelt (Kiebitz, Bekassine u.a.) resultieren. Die im unteren Kinzigtal entstandene Situation ist daher nicht nur für die Landwirtschaft, sondern auch aus Naturschutzsicht als sehr ernst zu bezeichnen.
Projektgebiet
Das Projektgebiet umfasst ausschließlich landwirtschaftlich genutzte Flächen, ist ca. 600 ha groß und befindet in der unteren Flussaue der hessischen Kinzig. Sämtliche Projektflächen liegen im Landschaftsschutz-gebiet „Auenverbund Kinzig“.
Pilotprojekt
Das als innovativ zu bezeichnende Pilotprojekt sollte der zunehmenden Ausbreitung der Herbstzeitlosen durch eine modifizierte, naturverträgliche Bewirtschaftung (variable Mahdmuster / verschiedene Mahdzeiten) entgegenwirken, um sie schließlich auf ein verträgliches Maß zurück-zudrängen.
Schutz durch Nutzung
Das Gesamtvorhaben basierte auf dem strategischen Ansatz „Schutz
durch Nutzung“ und setzte ganz bewusst auf die Kooperation mit der örtlichen Landwirtschaft. Dazu sollte das Projekt die akuten Anforderungen der landwirtschaftlichen Produktion mit den
naturschutzfachlichen Ziel-setzungen für Grünland als Lebensraum unzähliger Tier- und Pflanzenarten verbinden.
Arbeitsmodule
Vorgesehen war die wissenschaftliche Begleitung der Kartierung der Herbstzeitlosenbestände auf 600 ha sowohl zur Vegetations- als auch
zur Blütezeit im Herbst sowie die Bestandaufnahme wiesenbrütender Vogelarten und ausgewählter Amphibien.
Die Erkenntnisse mündeten in einem Konzept zum Schutz und Erhalt der Wiesenbrüter und Amphibien, sowie in der sukzessiven Umsetzung von Maßnahmen in enger Kooperation mit Landwirten und Behörden
Darüber hinaus sollte ein naturverträglichen Bewirtschaftungskonzeptes entwickelt werden. Dies beinhaltet u.a., dass die Mahdtermine zukünftig unter Berücksichtigung der Herbstzeitlosen und Optimierung der Wiesenbrütervorkommen gesteuert werden.
Exkursionen und andere Veranstaltungen
Förderung
Das Projekt mit dem AZ 33214/01 - 33/2 wurde freundlicherweise gefördert von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), Osnabrück.
Projektstart: 15. März 2015 | Projektende: 14. März 2018
Auszeichnung
Das Projekt Artenreiche Wiesen wurde 2018 für sein beispielhaftes Engagement ausgezeichnet und als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt anerkannt.
Veröffentlichungen
Die Giftpflanze naturverträglich zurückdrängen
HESSENBAUER _Landwirtschafliches Wochenb[...]
PDF-Dokument [2.6 MB]
GNA legt Versuchsflächen zwischen Erlensee und Rothenbergen an
Gelnhäuser Neue Zeitung vom 11.03.2017.p[...]
PDF-Dokument [1.6 MB]
Presseecho (Auswahl)
Projekt zum Erhalt artenreicher Auenwiesen geht in das zweite Jahr
Gelnhäuser Neue Zeitung vom 31.03.2016.j[...]
JPG-Datei [337.4 KB]
Mitarbeiter der GNA erfassen Wiesenbrüter und Pflanzen
Hanau Post vom 25.03.2016.jpg
JPG-Datei [322.8 KB]
Kooperationsbündnis startet Feuchtwiesen-Projekt
Hanauer Anzeiger vom 4.02.2016.jpg
JPG-Datei [555.6 KB]