Veranstaltungen

Treffen der Unteren Naturschutzbehörden im MKK (c) GNA

 

2023

30. März 2023 | Vortrag | Naturschutzakademie Hessen | Wetzlar

 

Auf Einladung des Hessischen Landesamts für Naturschutz, Umwelt und

Geologie (HLNUG) referierte GNA-Projektleiter Dr. Helmut Steiner in Beisein von Antragsteller Klaus Fuchs über das Grünlandproblem Herbstzeit-lose und berichtete über Erfahrungen aus dem Main-Kinzig-Kreis.

 

Thema der Veranstaltung: Grünland-(Über-)Lebensräume

Leitlinien zur Erhaltung und Entwicklung von Lebensraumtypen 

Im Rahmen einer Arbeitsgruppe wurden Leitlinien für eine naturschutz-orientierte Grünlandbewirtschaftung von FFH-Lebensraumtypen entwickelt. Die Veranstaltung präsentiert diese Leitlinien und stellt Beispiele vor, in denen die Erhaltung und Entwicklung artenreicher Grünlandlebensräume gelingt. Außerdem sollen Herausforderungen diskutiert werden, denen die Grünlandbewirtschaftung tagtäglich ausgesetzt ist. 

 

Zielgruppen:  Naturschutz- und Landwirtschaftsverwaltung, Landschafts-pflegeverbände, Landwirtschaftliche Beratung, Planungs- & Gutachterbüros

 

Programm & Anmeldung
N088_2023_LRT_Leitlinien_Gruenland.pdf
PDF-Dokument [588.1 KB]
Grünlandproblem Herbstzeitlose
Vortrag von Dr. Helmut Steiner im .pdf-Format
Grünlandproblem Herbstzeitlose_Wetzlar 2[...]
PDF-Dokument [13.6 MB]

2022

1. November 2022 | Posterpräsentation mit Auslage Infomaterial

 

6. Hessische Landesnaturschutztagung 
 

in Gießen auf Einladung des HLNUG | Thema: „Das Zentrum für Artenvielfalt - neue Impulse für den hessischen Naturschutz"

Präsenzteilnahme Günter Könitzer & Susanne Hufmann 

 

 

3. Oktober 2022 | Posterpräsentation mit Auslage Infomaterial 

 

Umweltfest Rodenbach

auf Einladung der Gemeinde Rodenbach

 

2021

 

16. August 2021 | Teilnahme am Online-Höfestammtisch 

 

Problem- und Giftpflanzen in Aufwuchs und Futter

 

auf Einladung des Landesbetriebs Landwirtschaft Hessen in Kooperation mit den Landwirtschaftskammern NRW und Niedersachsen.

 

Zusammenfassung von Patrizia König (GNA)
HöfeStammtischGiftpflanzen.pdf
PDF-Dokument [450.6 KB]

 

 

17. Juni  2021 | Gelnhausen

 

Projektvorstellung im Naturschutzbeirat des Main-Kinzig-Kreises 

Vortrag Marissa Adler
Vortrag Marissa Adler.pdf
PDF-Dokument [2.7 MB]

2019

 

7. August 2019 | Langenselbold / Hasselroth

 

Besuch der Staatssekretärin im Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Dr. Beatrix Tappeser.

Foto: Bruske-Guth (GNZ)

Hoher Besuch im Main-Kinzig-Kreis

Sommertour Staatssekretärin Dr. Tappeser 

Lesen Sie dazu die Presseinformation des HMUKLV:

Vortrag Patrizia König
Vortrag_07.08.2019.pdf
PDF-Dokument [2.2 MB]

 

 

23. Januar 2019 | Marburg

 

Fachvortrag von Dr. Corinna Schulze (GNA) im Rahmen der gemeinsamen Vortragsreihe der AG Lineare Strukturen und Biodiversität und Land-wirtschaft des Landkreises Marburg-Biedenkopf 

Vortrag Dr. Corinna Schulze
230119_HZL in extensiv genutzten Auen.pd[...]
PDF-Dokument [2.9 MB]
Einladung [Plakat]
2019_01_07_einladung_vortrag_herbstzeitl[...]
PDF-Dokument [775.9 KB]

2018

 

5. Mai / 15. September 2018 | Hasselroth / Rodenbach

 

Artenreiche Wiesen: Botanische Führungen mit aktuellen Informationen zum Projekt | Leitung: Ann Kristin Bauer und Dr. Monika Pickert-Andres

2017

 

6. Mai / 16. September 2017 | Hasselroth / Rodenbach

 

Artenreiche Wiesen: Botanische Führungen mit aktuellen Informationen zum Projekt | Leitung: Ann Kristin Bauer und Dr. Monika Pickert-Andres

2016

 

26. September 2016 | Langenselbold / Hasselroth

RTL Hessen | Sendung vom 26.09.2016
Die Herbstzeitlose - Giftige Schönheit
2016-09-26-maz-giftig-01-151557269.mp4
MP3-Audiodatei [15.6 MB]

 

 

 

1. September 2016 | Ebsdorfergrund | Schloss Rauischholzhausen

 

Fachvortrag von Ann Kristin Bauer (GNA) und Carolin Leipold (Amt für Umwelt, Naturschutz und ländlichen Raum) auf dem Austauschforum Agrarumweltmaßnahmen / Landschaftspflege

Vortrag A.K. Bauer und C. Leipold
Vortrag_Austauschforum_Agrarumwelt.pdf
PDF-Dokument [686.1 KB]

 

 

 

27. April / 14. September 2016 | Hasselroth / Rodenbach

 

Die Herbstzeitlose im Main-Kinzig-Kreis: Exkursionen ins Projektgebiet

unter der Leitung von Ann Kristin Bauer 

 

 

 

30. April bis 6. Mai 2016 | Wächtersbach

 

Auf der Wächtersbacher Messe präsentierte die GNA - auf Einladung des Kreisbauernverbandes und des Amtes für Umwelt, Naturschutz und ländlichen Raum des Main-Kinzig-Kreises - das Kooperationsprojekt zur Rückdrängung der Herbstzeitlosen einer breiten Öffentlichkeit.

Viele Besucher des Landwirtschaftszeltes zeigten sich sehr interessiert. Zahlreiche Fragen konnten geklärt werden. Landwirt Klaus Fuchs als Hauptakteur im Projekt unterstützte ebenfalls das Standteam der GNA.

 

 

3. Mai 2016 | Hasselroth

 

Die Untere Naturschutzbehörde des Main-Kinzig-Kreises präsentierte gemeinsam mit der GNA und den am Projekt beteiligten Landwirten Klaus Fuchs, Horst Betz und Gerhard Groß Fachleuten aus ganz Hessen (UNB) das Projekt in der Hasselrother Kinzigaue.

Mit einem Frontmulcher demonstrierte Klaus Fuchs, wie schwierg es ist, nicht nur die Blätter der Herbstzeitlosen, sondern auch die noch unreifen Fruchtkapseln abzuschneiden. Nicht immer gelingt dies gleich.
 
Abschließend zeigte der Langenselbolder Ortslandwirt Horst Betz besonders betroffene Flächen, auf denen die Herbstzeitlosen dicht an dicht stehen.