Programm 2026

Exkursion | Sonntag, 15. März | 14 – 15:30 Uhr

 

Ein Vogelparadies in der Entwicklung

 

Fachkundige Führung an den revitalisierten Ruhlsee in Langenselbold. Vogelbeobachtungen zur Zugzeit. Infos zur Renaturierung vom Planungs-team. Bitte Ferngläser mitbringen, wenn vorhanden.

Treffpunkt: Baumschule Müller | Langenselbold

Leitung: Susanne Hufmann & Günter Könitzer

Exkursion | Samstag, 28. März | 14 – 16:30 Uhr

 

Kulinarischer Wildkräuterspaziergang

 

Kleine Kräuterwanderung durch die Bulau von Hanau. Lernen Sie Bärlauch, Scharbockskraut und andere gesunde Frühlingskräuter an ihren natürlichen Standorten kennen. Hören Sie Interessantes über Geophyten, die Ökologie eines Auenwaldes und das richtige Sammeln von Wildkräutern.

Treffpunkt: Parkplatz in Hanau | Neuhofstraße an B8

Leitung: Dr. Monika Pickert-Andres | Diplom-Biologin
Teilnehmerzahl: max. 15 Personen

Frühzeitige Anmeldung: anmeldung.gna@web.de

Kurs | Samstag, 18. April | 9:30 – 15:30 Uhr

 

Gewässerkunde – leicht gemacht

 

Der eintägige Kurs behandelt verschiedene Gewässertypen, ökologische Besonderheiten und ihre Bedeutung für die Umwelt. Typische Tier- und Pflanzenarten werden vorgestellt und gemeinsam bestimmt. Die Exkursion an ein nahegelegenes Gewässer bietet die Möglichkeit, einige der Arten in ihrem Lebensraum zu beobachten. Keine Vorkenntnisse nötig. Bitte Gummi-stiefel und wetterangepasste Kleidung mitbringen.

Veranstaltungsort: Ökologische Bildungsstätte Rodenbach

Leitung: Thomas Andres | Diplom-Biologe
Teilnehmerzahl: max. 8 Personen
Kosten: 60 Euro pro Person

Frühzeitige Anmeldung: gna.aue@web.de

Exkursion | Samstag, 9. Mai | 9:30 – 12:30 Uhr

 

Das Feuchtgebiet Eschenkar

 

Leichte Wanderung im Bad Orber Stadtwald. Infos zur Moorentwicklung, zum Lebensraum Quelle, zum Lehrpfad und zu Artenschutzmaßnahmen

für Kreuzottern.

Treffpunkt: Parkplatz Hartmannsheiligen, Bad Orb
Leitung: Susanne Hufmann & Günter Könitzer

Fortbildung | Mittwoch, 20. Mai | 9 – 14 Uhr

 

Waldtage gestalten mit Kitakindern

 

Qualifizierte Fortbildung zum Lebensraum Wald für pädagogische Fach-kräfte in Kindergärten und Kindertagesstätten und andere Interessierte. 

Bitte Sitzkissen, wetterfeste Kleidung, geeignetes Schuhwerk, Getränke und Verpflegung mitbringen. 

Treffpunkt: Parkplatz am Waldstadion, Niederrodenbach

Leitung: Anke Bissert-Bendel | Umweltpädagogin
Teilnehmerzahl: mind. 5 bis max. 15 Personen

Kosten: 45 € pro Person
Frühzeitige Anmeldung: 
waldrucksack@online.de oder 06184 – 5914111

GNA intern | Mittwoch, xx. Juni | 18 - 19:30 Uhr

 

Jahreshauptversammlung

 

Ordentliche Mitgliederversammlung, die einmal im Jahr abgehalten wird. 

Veranstaltungsort: Geschäftsräume der GNA im Alten Pfarrgehöft, Mühlstraße 11, 63517 Rodenbach.

Einladung: Mitglieder/Fördermitglieder werden schriftlich eingeladen.

Exkursion | Mittwoch, 24. Juni | 18 – 19:30 Uhr

 

Die Reise der Störche

 

Wir beobachten das Familienleben in den Rodenbacher Storchennestern und berichten über das außergewöhnliche Zugverhalten der Weißstörche. Bitte Ferngläser mitbringen, wenn vorhanden.

Treffpunkt: Parkplatz Landhof Schmidt, Niederrodenbach

Leitung: Susanne Hufmann & Günter Könitzer 

Exkursion | Samstag, 5. September | 14 – 16:30 Uhr

 

Wildfrüchte und Wildkräuter im Herbst

 

Herbstlicher Spaziergang durch die Feldflur. Lernen Sie heimische Wild-früchte und Kräuter kennen. Erfahren Sie Interessantes über die Ökologie von Frucht tragenden Feldhecken, über die Bedeutung von Blühstreifen für Insekten und das richtige Sammeln von Früchten und Kräutern.

Treffpunkt: Parkplatz (Fußballclub Eintracht Oberrodenbach), Einfahrt Hanauer Str. 44 (an der L 3268)

Leitung: Dr. Monika Pickert-Andres | Diplom-Biologin

Teilnehmerzahl: max. 15 Personen

Frühzeitige Anmeldung: anmeldung.gna@web.de

Veranstaltung | Sonntag, x. September | 11 - 18 Uhr

 

Schöpfungstag im Schlosspark Meerholz-Hailer

 

Ökumenischer Gottesdienst mit anschließender Ökomesse zu Themen wie Fairer Handel sowie Natur- und Umweltschutz. Natur-Rallye mit mehreren Stationen zur Sensibilisierung von jungen Familien mit Kindern.

Die GNA präsentiert sich mit einem Stand zu ihren aktuellen Natur- und Artenschutzprojekten und einer Wasserforscherstation für Jung & Alt.

Veranstaltungsort: Hanauer Landstraße 1 | 63571 Gelnhausen

Veranstaltung | Samstag, 3. Oktober | 11 - 17 Uhr

 

Umweltfest der Gemeinde Rodenbach

 

Am Tag der deutschen Einheit findet das Umweltfest alljährlich auf dem Parkplatz vor der Rodenbachhalle sowie in der Halle statt. Es gibt Informa-tionen rund um Klimaschutz, Energiesparen und zur Förderung der Arten-vielfalt. Die GNA präsentiert sich mit einem Stand zu ihren aktuellen Natur- und Artenschutzpojekten und einer Wasserforscherstation für Jung & Alt.

Veranstaltungsort: Hanauer Landstraße 14 | 63517 Rodenbach

Naturschutzjugend | Samstags von 10:30 – 12 Uhr

 

Die Eisvögel

 

Mit viel Spiel und Spaß die Natur und den Naturschutz kennenlernen. Umweltbildungsangebot für Grundschüler:innen (1. bis 5. Klasse).
Ein Einstieg ist jederzeit möglich.

Treffpunkt: Ökologische Bildungsstätte Niederrodenbach, Mühlstraße 11, 63517 Rodenbach (wenn nicht anders vereinbart)

Leitung: Anke Bissert-Bendel | Umweltpädagogin

Anmeldung: eisvoegel.rodenbach@web.de

Teilnahme: kostenlos | Spenden sind willkommen. 

Vereinsmitgliedschaft: des Kindes ist aus Versicherungsgründen erforderlich (kostenlos bis 17 Jahre).

Umweltbildung für Kinder | Nach Vereinbarung

 

Mit dem Waldrucksack unterwegs

 

Erforschung und Erkundung Lebensraum Wald. Verschiedene Themen werden spielerisch und erlebnisorientiert vermittelt. Im Gepäck: Tolle Forscherausrüstung und ein spannendes Programm. Sie können aus vier Bausteinen wählen (je 90 – 120 Minuten). Mehr Informationen

Treffpunkt: nach Vereinbarung (Wald oder waldähnliches Gelände)

Leitung: Anke Bissert-Bendel | Waldpädagogin

Termine: nach Vereinbarung (von März bis Oktober)

Kosten: 125 Euro + Anfahrt (0,35 € / km)

Anmeldung: 06184 – 59 14 111 oder waldrucksack@online.de

Zielgruppen: Kindergärten, Kindertagesstätten, Schulklassen,

Kindergeburtstage & Ferienspiele

 

Ausgezeichnet: Nachhaltigkeitspreis der Stadt Hanau 2020

Umweltbildung für Kinder | Nach Vereinbarung

 

Mit der Wasserforscherkiste auf Tour

 

Was lebt in Bach und Teich? Erzieher*innen und Kinder erkunden und erforschen gemeinsam die Tierwelt unter Wasser. Wir kommen mit dem GNA-Mobil, der gesamten Forschungsausrüstung und einem spannenden Programm (mind. 120 Minuten) zu Ihnen.

Treffpunkt: nach Vereinbarung (Gewässer in der Nähe)

Leitung: Susanne Hufmann | Diplom-Biologin

Termine: nach Vereinbarung (von März bis Oktober)

Kosten: 125 Euro + Anfahrt (0,35 € / km)

Anmeldung: 06184 – 99 33 797 oder gna.aue@web.de

Zielgruppen: Kindergärten, Kindertagesstätten, Schulklassen,

Kindergeburtstage & Ferienspiele

Berufliche Fortbildungen für Erzieher:innen | Nach Vereinbarung
 

Naturerfahrungsspiele im Wald

Den Lebensraum Wald mit Kindern neu erleben.

Veranstaltungsort: Waldstück in Niederrodenbach

 

Waldtage gestalten mit Kitakindern
Veranstaltungsort:
Waldstück in Niederrodenbach

 

Im Naturgarten mit Kindern

Tipps für Naturprojekte und für das Erforschen der Wiese als Lebensraum

Veranstaltungsort: in der jeweiligen Kita vor Ort

 

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte in Kindergärten und Kindertages-stätten und weitere Interessierte

Seminargebühr: 45 € / Person (inkl. Handout & Material)

Teilnehmerzahl: mind. 5 bis max. 15

Referentin: Anke Bissert-Bendel | Waldpädagogin

Termine: Gruppenfortbildungen nach Vereinbarung

Kontakt: 06184 – 59 14 111 | waldrucksack@online.de