Erlensee

 

Gewinnerprojekt 13. Dezember 2024 

 

Blühflächen für Insekten und Co.


Mit artenreichen Blühstreifen soll die Biodiversität in der Agrarlandschaft gefördert werden. Durch eine hohe Pflanzenvielfalt soll Lebensraum für bedrohte und seltene Insektenarten entstehen. Büschelschön, Sonnen-blume und bestimmte Kleearten sind gerade im Sommer und Spätsommer wichtige Nahrungsquellen für Wildbienen, Schwebfliegen und andere Blütenbesucher. Denn das Nahrungsangebot wird im Jahresverlauf immer knapper. Schon ab Juni, wenn die Zeit der Frühblüher vorbei ist, herrscht Mangel. Blühflächen liefern aber auch dann noch Nektar und Pollen.

 

2020 finanzierte die GNA-Stiftung Mensch und Natur erstmals eine Blühpatenschaft. Eine 900 Quadratmeter große Blühfläche am Ackerrand sicherte Wildbienen und anderen Insekten das Überleben und bot Wild-tieren wie Hase, Fasan und Rebhuhn Deckung. Auch Vögel profitierten von den Pflanzensamen und Insekten, die ihnen als Nahrung dienten.

 

Seitdem finanziert die GNA-Stiftung Mensch und Natur jedes Jahr eine kleine Blühfläche in der vom Menschen maßgeblich geprägten Kulturland-schaft des Main-Kinzig-Kreises.

 

Nun sollen weitere, größere und vor allem mehrjährig blühende Flächen dazukommen, die ökologisch noch wertvoller sind, da sie dem Insekten-nachwuchs ein Überwintern in trockenen Stängeln und Halmen ermög-lichen.

 

Dies geschieht in enger Kooperation mit einer ortsansässigen Landwirtin, die die Areale auswählt, den Boden vorbereitet und mit einer artenreichen Saatgutmischung aus heimischen Pflanzenarten einsät, die sowohl natur-schutzfachliche und als auch betriebliche Anforderungen erfüllt.

25. April 2025
 
Der Hessische Rundfunk zu Besuch beim Projektstart in Erlensee.
 
Mehrjährig blühende Flächen mit trockenen Stängeln und Halmen sind ökologisch sehr wertvoll. Denn dort überwintert der Insektennachwuchs,
so dass es im kommenden Sommer ordentlich summt und brummt.
 
In Erlensee freute man sich über den Zusatzgewinn aus dem Topf der Umweltlotterie GENAU. Der wurde in den Boden gebracht, und zwar von Landwirtin Anke Eyrich, zusammen mit dem Vorstand der GNA-Stiftung Mensch und Natur und der „alle wetter!“- Reporterin Simone Kienast.
 
Um den Beitrag in der Sendung "alle wetter!" im Hessischen Rundfunk vom 25.04.2025 (ab Minute 1:45) anzusehen, bitte auf den link klicken:
 
 
Die Fotos zeigen das Ergebnis der Aktion: Die "Streifen" in voller Blüte am 30. Juli 2025.