4. Gewinnerprojekt

 

Naturgarten im alten Pfarrgehöft

 

Projektbeschreibung
Projekt_4782.pdf
PDF-Dokument [14.5 MB]

26. Mai 2021

 

Wir fördern die Artenvielfalt 

 

Unser Naturgarten im Alten Pfarrgehöft ist Thema im Gemeindebrief der Evangelischen Kirche Rodenbach.

Zum Lesen bitte anklicken.

29. April 2020 | Pressemitteilung LOTTO Hessen

 

Reich gedeckter Tisch für Biene und Co. in Nieder-rodenbach

 

GNA und Umweltlotterie bringen neues Leben in altes Pfarrgehöft

 

Wiesbaden. Der Naturgarten im alten Pfarrgehöft von Niederrodenbach soll naturnah wieder aufleben. Dafür sorgt nun ein Lottogewinn der Umweltlotterie und das Engagement der Gesellschaft für Naturschutz und Auenentwicklung (GNA e.V.).


Die Freifläche rund um das im alten Ortskern gelegene evangelische Pfarrgehöft von Niederrodenbach bietet aktuell keinen sehr naturnahen Anblick. Nicht heimische und wenig bienenfreundliche Sträucher prägen neben wuchernden Brombeeren zurzeit noch das Bild. Deshalb plant die Gesellschaft für Naturschutz und Auenentwicklung, das in etwa 1.250 Quadratmeter große Gelände in einen Naturgarten und Lebensraum für Insekten, wildlebende Tiere und Pflanzen zu verwandeln.


Neben den kleinen Kräuter- und Gemüsebeeten und bereits gepflanzten Beerensträuchern und Obstbäumen soll das Gelände für wildlebende Tiere attraktiver gestaltet werden. Dazu zählen ein Schleiereulenkasten, der in der alten Scheune installiert werden soll, etliche Vogel- und Fledermauskästen, eine blühende Wiese für Wildbienen und Schmet-terlinge und vor allem ein großer Tümpel, um Insekten wie Libellen und Amphibien, etwa den Teichmolchen, ein Zuhause zu bieten. Sogenannte Lesesteinhaufen als Unterschlupf für wärmeliebende Erdhummeln oder Reptilien dürfen ebenfalls nicht fehlen.


„Wir möchten für Interessierte auch das Werden und Wachsen heimischer Lebensmittel bis zur Ernte und Verarbeitung erlebbar machen“, erklärt die Projektverantwortliche, Susanne Hufmann, Vorsitzende der GNA. Deshalb soll das Gelände um das Pfarrgehört der Naturschutzjugend und örtlichen Schulklassen zugänglich sein und zur Beobachtung einladen, um etwa die zahlreichen Schmetterlingsarten zu bestaunen. Ein Insektenhotel darf natürlich auch nicht fehlen.


Ihren Platz werden auch einige Bienenstöcke und ein Kompost finden, um das Angebot für die Pflanzen- und Tierwelt komplettieren. „Das alles ist mit dem Gewinn aus der Umweltlotterie GENAU nun endlich möglich und wird gemeinsam mit unserer Naturschutzjugend geplant und umgesetzt werden. Wir sind schon jetzt auf die Ergebnisse gespannt. Wir freuen uns sehr und bedanken uns bei denjenigen, die unser Projekt aus dem Kreis ausgewählt haben. Vielleicht kommen Sie ja mal vorbei“, freut sich Hufmann.

 

Sie hatte ihr Projekt im März 2019 bei der Umweltlotterie für den Zusatz-gewinn angemeldet und am 3. April 2020 gewonnen. Jetzt stehen ihr und der GNA 5.000 Euro für die naturnahe Umgestaltung des Pfarrgehöfts zur Verfügung.


Das Niederrodenbacher Pfarrgehöft ist gleichzeitig das 24. Projekt, das im Main-Kinzig-Kreis über Lottoglück für die Umwelt jubeln kann; der Kreis profitierte bislang von Zusatzgewinnen in Höhe von insgesamt 120.000 Euro für seine Umweltprojekte.

 

oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo


Bewerbungen für den GENAU-Zusatzgewinn können jederzeit unter www.genau-lotto.de/projekteinreichen angemeldet werden. Sie werden dann nach fachlicher Prüfung durch den Umweltprojektbeirat in den Kreis der zur Auswahl stehenden Umweltprojekte aufgenommen.

 

Das Spielprinzip der Umweltlotterie GENAU von LOTTO Hessen ist weltweit einmalig: Jeder Tipper gibt auf seinem Spielschein eine hessische Postleitzahl an und erhält pro Los eine fünfstellige Identifikationsnummer, die sogenannte Los-ID. Aus allen teilnehmenden Losen wird dann die Los-ID gezogen, auf die der garantierte Hauptgewinn von mindestens 10.000 Euro entfällt und die gleichzeitig den Gewinner-Landkreis bestimmt.

 

Alle teilnehmenden Lose im Landkreis oder der kreisfreien Stadt des Hauptgewinners gewinnen, außerdem ein Umweltprojekt. Welche Natur- und Umweltprojekte mit dem 5.000 Euro-Zusatzgewinn gefördert werden, entscheiden die jeweiligen Wochengewinner von GENAU.

 

Kontakt Projektverantwortliche bei Rückfragen:

Dipl.-Biol. Susanne Hufmann, Erste Vorsitzende

Gesellschaft für Naturschutz und Auenentwicklung (GNA e.V.),
Mühlstraße 11, 63517 Rodenbach, E-Mail:
gna.aue@web.de

 

Eine Liste der 24 bisher im Mainz-Kinzig-Kreis mit 5000 Euro geförderten Umweltprojekte finden Sie in der pdf-Datei (unten) auf den Seiten 2 und 3.