Veröffentlichungen
Poster anläßlich der 6. Landesnaturschutztagung | 1. Nov. 2022 | Gießen
Die Herbstzeitlose (Colchicum autumnale L.) in extensiv genutztem Grünland und Auewiesen
Rückdrängung der Herbstzeitlosen mit innovativen, naturverträglichen Methoden | 2022 - 2027
GNA_Plakat_HZL_Projekt_und_Projektgebiet[...]
PDF-Dokument [1.2 MB]
Veröffentlichung Broschüre | Oktober 2022
Die Herbstzeitlose - Ein Leitfaden mit Handlungs-empfehlungen für Landwirte
Wissenswertes zur Biologie und Rückdrängung
Broschüre, 34 Seiten, 1. Auflage 2022, Exemplare 500
Herausgeber: Gesellschaft für Naturschutz und Auenentwicklung (GNA e.V.)
Vorwort der Umweltdezernentin des Main-Kinzig-Kreises Susanne Simmler
Auf Anfrage kostenlos erhältlich bei gna.aue@web.de
Beitrag auf der Fachseite "Landschaft und Natur" der GNZ | 10. Sept. 2022
Zeitenwende in der Landwirtschaft
GNA setzt zur Rückdrängung der Herbstzeitlosen auf Robotertechnik
PDF-Dokument [296.7 KB]
Interviewbeitrag in der Frankfurter Rundschau | 8. November 2021
Unerwünschte Giftblumen
Erste Ergebnisse aus einem Pilotprojekt zur Bekämpfung der Herbstzeitlose
Artikel von Detlef Sundermann, FR
PDF-Dokument [275.6 KB]
Poster anläßlich der 5. Landesnaturschutztagung | 16. Nov. 2021 | Gießen
Die Herbstzeitlose (Colchicum autumnale L.) in extensiv genutzten Grünlandbeständen und Auewiesen
Rückdrängung der zunehmenden Ausbreitung durch ein naturverträgliches Bewirtschaftungskonzept
Beitrag auf der Fachseite "Landschaft und Natur" der GNZ | Mai 2021
Rückdrängungsmaßnahmen auf Projektflächen greifen
Herbstzeitlose breitet sich offensichtlich trotzdem weiter aus - Giftige Pflanze ist vor allem bei Landwirten äußerst unbeliebt
JPG-Datei [474.5 KB]
Beitrag im Umweltbericht 2020 des Main-Kinzig-Kreises | Mai 2021
Bekämpfung der Herbstzeitlose zur Sicherung hoher
Grünlandqualität
Umweltbericht_2020.pdf
PDF-Dokument [16.8 MB]
Beitrag auf der Fachseite "Landschaft und Natur" der GNZ | Dez. 2020
Die Herbstzeitlose ist eine hartnäckige Gegnerin
Keine Alternative zur Rückdrängung: GNA beantragt Verlängerung eines Projektes, das auf sechs Jahre angelegt war
JPG-Datei [880.1 KB]
Beitrag auf der Fachseite "Landschaft und Natur" der GNZ | Juni 2020
Projekt Herbstzeitlose braucht einen langen Atem
Rückdrängung in extensiv genutzen Grünlandbeständen und Auenwiesen geht in das sechste Jahr
JPG-Datei [1.3 MB]
Kurzbeitrag: Der Apfelbote - Magazin der Hessischen Apfelwein- und Obstwiesenroute | 2020
Toxische Schönheiten
JPG-Datei [346.5 KB]
Fachbeitrag in: Landwirtschaftliches Wochenblatt | 2018
Beharrlichkeit und Geduld zeigen Erfolge gegen Herbstzeitlose
Giftige Pflanze im extensiven Grünland beseitigen
https://www.lw-heute.de/beharrlichkeit-geduld-zeigen-erfolge-herbstzeitlose
PDF-Dokument [970.0 KB]
Fachbeitrag in: Landwirtschaftliches Wochenblatt | 2017
Herbstzeitlose entwertet artenreiches Extensivgrünland -
Die Giftpflanze naturverträglich zurückdrängen
www.lw-heute.de/herbstzeitlose-entwertet-artenreiches-extensivgruenland
Fachbeitrag in: Jahresberichte Themenband Auen | 2016
Die Herbstzeitlose (Colchicum autumnale) in extensiv genutzten Gründlandbeständen und Auewiesen
Seite 149 - 160, 6 Abb. | Jahresberichte der Wetterauische Gesellschaft für die gesamte Naturkunde zu Hanau (Hrsg. )
Weiterführende Links
Grünlang & Futterbau
Geschrieben von Stephan Brand, Beratungsteam Pflanzenbau,
Pflanzenschutz
Faltblätter
Naturschutz in genutzten Landschaften | 2018
Die Herbstzeitlose - ein Problem!?
Großprojekt zum Erhalt von Extensivgrünland und wertvollen Auenwiesen
Faltblatt, 2. überarb. Aufl. (1.000)
Naturschutz in genutzten Landschaften | 2015
Die Herbstzeitlose - ein Problem!?
Großprojekt zum Erhalt von Extensivgrünland und wertvollen Auenwiesen
Faltblatt, 1. Aufl. (1.000)
Weitere Faltblätter zum Themenkomplex "Biodiversität im Grünland"
Artenschutz im Grünland | 2021
Weißstorch - erleben - beobachten - verstehen
Faltblatt, 1. Aufl. (1.000)
Artenschutz im Grünland | 2017
Kiebitz - erleben - beobachten - verstehen
Faltblatt, 1. Aufl. (1.000)
Artenschutz im Biotopverbund | 2017
Laubfrosch - erleben - beobachten - verstehen
Faltblatt, 1. Aufl. (1.000)